Batterie – Anlasser

Startseite Foren Technikfragen Nachkrieg / post- war Batterie – Anlasser

Ansicht von 25 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #16396
      Ulrich Koppel
      Teilnehmer

      Vor ein paar Tagen, habe ich eine neue Batterie bekommen, eine 45ger.Vorher war eine 62ger drin, aber die war fertig.
      Heute das gleiche Problem: Anlasser dreht sehr unwillig.Ein Fahrer vom ADAC sagte, allein für den Anlasser, benötige ich, eine stärkere Batterie.
      Wieviel Ampère, sollte die haben, für meinen Combi, mit 33 KW?

      Gruss, Ulrich ❓

    • #17413
      codo
      Teilnehmer

      Hallo!
      Ich habe das gleiche Problem. Bei mir liegts eher am Anlasser der nimmt schon zuviel Strom auf (ich glaube der Anker) und desshalb dreht er sich zu langsam.
      Lass einfach die Stromaufnahme des Anlassers prüfen.
      lg
      Hannes

    • #17414
      Ralf
      Teilnehmer

      Aus Erfahrung kann ich sagen, das dies sehr wahrscheinlich am Anlasser liegt. Wenn die Lager (Büchsen) fertig sind, kann es passieren das sich Kollektor und Anker berühren oder nur zu nahe kommen, dann braucht man auch mehr Strom um ihn zum drehen zu überreden. Original sind auch nur 2 verschiedene Versionen der Batterie angegeben. 33Ah und 50 Ah.
      Also wirklich einmal Anlasser auseinander bauen, Lager,Kohlen und Kollektor überprüfen.

    • #17415
      Ulrich Koppel
      Teilnehmer

      Heute wurde, durch den ADAC, die neue 45ger, durch eine 55ger ausgetauscht.
      Wenn der Anlasser weiterhin unwillig drehen sollte, werde ich Eure Tipps, für die ich mich bedanke, bei einem Bosch-Dienst prüfen lassen.

      Bis dann, Ulrich 💡

    • #17419
      Ulrich Koppel
      Teilnehmer

      Letztendlich musste ich doch zum Bosch-Dienst.Die Ferndiagnose, von codo und Ralf, hat sich bestätigt.
      Dort wurde gemacht:
      Elektrische Anlage geprüft.Startanlage geprüft.Stromaufnahme des Starters ist zu hoch.Starter aus- und eingebaut.
      Material:

      2 000 301 000 Buchse 2 4,80
      2 007 014 041 Kohlebürstsatz 1 10,80
      1 Reinigungs- 1 3,50
      mittel
      134 Starter general- 179,63
      überholt

      Lohn Elektrik 135,66
      ——-
      334,09
      Mehrwertsteuer 63,49
      ——-
      397,58
      =====

      Zum Schluss, noch eine Nachfrage:
      Beim Prüfen des Vergasers, ist die obere Dichtung kaputt gegangen.Ist jetzt leicht undicht.

      Hat jemand, so ein Teil für mich, oder muss ich das bestellen.Und wenn ja, wo?

      Beste Grüsse und gute Fahrt!

      Ulrich

      Bin richtig froh, dass mein zweitbestes Stück, wieder läuft!

      😀

    • #17420
      Ralf
      Teilnehmer

      Welcher Vergasertyp? Eventuell habe ich dafür noch neue Dichtungen.

    • #17421
      Ulrich Koppel
      Teilnehmer

      Hi Ralf,

      in der Betriebsanleitung steht:

      JIKOV 32 SOPb, Fallstromvergaser mit mechanischer Beschleunigungspumpe.

      Gib mir bitte, per PN, Deine Telefonnummer.Dann melde ich mich bei Dir.

      Bis dann, Ulrich

      Du bekommst von mir, auch ne PN.

    • #17426
      Ulrich Koppel
      Teilnehmer

      Der Vergaser wurde beim Bosch-Dienst, mit Dichtmasse GRÜN abgedichtet.Mal sehen, ob das funktioniert.Sonst muss ne Original-Dichtung rein.Die Dichtmasse, hatte ich, bei der Firma http://www.trabiteile.de besorgt.
      Gleichzeitig habe ich, den Leerlauf einstellen lassen.Der Combi, fährt sich jetzt geschmeidiger.Mal sehen, ob der Verbrauch, zuletzt 8,45 L/100 Km, etwas sinkt.
      Für das Abdichten und Einstellen, musste ich 69 Euro löhnen.Wenn man, so wie ich, nichts selber machen kann, geht so ein Oldtimer ins Geld.
      Meine Frau, hat mir ein Ultimatum gestellt: Die nächste Reparatur, bis zu 500 Euro, will Sie noch mittragen.Danach soll der Octavia Combi, gegen einen Neuwagen, getauscht werden.

      Ich hoffe, dass Er noch lange hält!

      Gruss, Ulrich
      🙄

    • #18323
      felicia1961
      Teilnehmer

      Hallo,

      ich habe ebenfalls ein Anlasser – Batterie Problem. Die Batterie ist schon ein paar Jahre alt (12V 45AH 420A). Bisher gab´s keine Probleme beim anlassen. Seit ein paar Wochen dürfte der Magnetschalter defekt sein, denn bei ca. jedem 5-7 Anlassen gibt´s nur das Klack. Erst ein Schlag auf den Anlasser/Magnetschalter bringt das Auto zum Starten. Seit 2 Tagen allerdings orgelt er nur kurz beim Anlassen… dann geht nichts mehr. Batterie überbrückt, gestartet, ca. eine Stunde gefahren… Motor abgestellt und versucht zu starten. Das gleiche. Kurzes orgeln… nix geht mehr. Batterie lädt nicht. Habe ich jetzt die zwei Möglichkeiten? Batterie aufgrund des Alters oder Anlasser wie weiter oben von euch beschrieben defekt? Da ich jetzt nicht der große KfZ-Elektiker bin und den Anlasser ausmessen kann meine naive Frage: Wenn ich die Batterie an ein Ladegerät anschließe und sie lädt auf, kann ich doch ausschließen, dass es die Batterie ist, dann müsste es der Anlasser sein. Lieg ich da richtig?

      Gruß
      F.

    • #18324
      codo
      Teilnehmer

      hi
      ja du kannst einmal ein voltmeter an die batterie halten und schaun ob du so 14. volt angezeigt bekommst. das solllte so sein. den starter solltest du ueberholen oder ersetzen, es kann auch sein dass der soviel strom aus der battarie zeiht dass die einfach nicht mitkommt.
      lg
      hannes

    • #18331
      felicia1961
      Teilnehmer

      … die Batterie scheint hinüber zu sein. Sie lädt nicht mehr auf. Das kam von heute auf morgen. Vielleicht hat ihr der Anlasser den Rest gegeben…

    • #18332
      codo
      Teilnehmer

      HI
      wie hast du das festgestellt? ausgebaut und an ein ladegerät angeschlossen?
      wenn ja dann kann es durchaus sein.
      lg
      hannes

    • #18333
      felicia1961
      Teilnehmer

      ja, ich hatte die Batterie ausgebaut und angeschlossen. Ich hab jetzt eine neue Batterie und einen neuen Magnetschalter eingebaut, dreh den Schlüssel um und… immer noch nichts. Also muss ich wohl davon ausgehen, dass irgendein Kabel einen Wackler hat und unten am Anlasser nix ankommt?? Wie kann man das ausmessen?

    • #18335
      codo
      Teilnehmer

      ja es kann ein wackler sein eventuell eine schlechte masseverbindung, aber es kann immer noch sein dass der starter zuviel strom aufnimmt.
      ein magnetschalter ist eben keine generalüberholung. so einstarter hat alle anderen teile eines herkömmlichen elektromotors die auch überholt gehören mit der zeit.

    • #18337
      felicia1961
      Teilnehmer

      … ich hab jetzt alle Anschlüsse nochmal überprüft. Da das dicke und dünne Kabel zum Anlasser hin nahe am Krümmer vorbei läuft, habe ich es mit Alu-Tape umwickelt. Wenn ich nun den Anlasser starte geht immer noch nix. Durch Zufall habe ich an den beiden Kabel zum Anlasser hin "geruckelt" um es noch ein wenig weg vom Krümmer zu bekommen. Dabei hat der Motor versucht zu starten, ohne dass das Zündschloss betätigt wurde. Das würde bedeuten, dass ich evtl. durch das Alu-Tape Masse bekommen habe. Im Umkehrschluss bedeutet das doch, dass ohne AluTape irgendwo Masse fehlt oder das Zündschluss ist hinüber? Lieg ich da richtig?

    • #18338
      codo
      Teilnehmer

      Ich denke eher dass du den Magnetschalter überbrückt hast.
      Bau den Starter aus und prüfe ihn einmal " vorsichtig !!!" mit starter kabeln. du brauchst dann zum starten noch ein kleines kabel von plus auf den magnetschalter. das sollte klarheit geben
      lg
      hannes

    • #18339
      felicia1961
      Teilnehmer

      Ich denke eher dass du den Magnetschalter überbrückt hast.
      Bau den Starter aus und prüfe ihn einmal " vorsichtig !!!" mit starter kabeln. du brauchst dann zum starten noch ein kleines kabel von plus auf den magnetschalter. das sollte klarheit geben
      lg
      hannes

      Servus Hannes,
      vielen Dank für die Antwort. Das kann ich eigentlich ohne Ausbau bestätigen. Ich hatte das im Beitrag vorher nicht vollständig erwähnt. Mittlerweile habe ich noch mal an den Kabeln geruckelt und gesehen dass das Alu-Tape vom "dünnen Kabel" die Schraube vom "dicken Kabel" berührt hat. Ich denke, dass ich hier unwissentlich überbrückt habe. Aber was bedeutet das jetzt im Endeffekt? Ist dann das Zündschloss defekt oder hab ich was "falsch" angeschlossen?

      LG
      F.

    • #18340
      codo
      Teilnehmer

      Nimm bitte einmal das masse kabel ( ist ja nich am starter) sowie die die batteriepole in augenschein. sonst musst du eventuell auch die restlichen teile (anker kohlen) des starters überholen lassen
      lg
      hannes

    • #18341
      felicia1961
      Teilnehmer

      Nimm bitte einmal das masse kabel ( ist ja nich am starter) sowie die die batteriepole in augenschein. sonst musst du eventuell auch die restlichen teile (anker kohlen) des starters überholen lassen
      lg
      hannes

      … eigentlich müsste es ja irgendwo an der Masse liegen. Wenn´s am Starter liegen würde (Anker, Kohlen) dann dürfte er doch durch meine versehentliche "Überbrückung" auch nicht gehen oder seh ich das falsch?

    • #18342
      codo
      Teilnehmer

      tja schau halt mal alle kontakte an auch das masseband zwischen karosse und motor.

    • #18350
      felicia1961
      Teilnehmer

      … ich hab jetzt alle Anschlüsse "überprüft" (nicht durchgemessen). Ein neues Masseband an der Batterie angebracht (das alte sah ziemlich ramponiert aus)… nix. Nun habe ich am Anlasser das dünne und das dicke Kabel überbrückt, daraufhin versucht er selbständig zu starten. Das müsste doch bedeuten, dass es entweder ein defektes Zündschloss ist oder das Kabel vom Zündschloss zum Anlasser "gebrochen2 ist, was eher unwahrscheinlich sein dürfte. Kann ich das Zündschloss irgendwie durchmessen?

    • #18351
      codo
      Teilnehmer

      Hallo! Geht recht einfach… ein 12V Prüflämpchen an den Anschluß klemmen, von dem das Kabel zum Starter geht (dieses Kabel abklemmen), den anderen Anschluß des Prüflämpchens auf Masse. Zündschloß drehen und auf Position "Motor anlassen" gehen (federbelastet). Leuchtet die Lampe, ist die Schaltung im Zünschloß ok.
      So kann man dann danach auch das Kabel selbst testen… einfach das Kabel wieder anschließen an das Zündschloß, die Prüflampe nun unten am Starter an dieses Kabel dranklemmen (und das Kabel vom Starter trennen) und an Masse anschließen. Motor "starten"… Lampe leuchtet, Kabel und Zündschloß ok. Vorher wäre es vielleicht gut, noch den Stromanschluß am Zündschloß zu überprüfen (kommt überhaupt Strom am Zünschloß an…)
      Bei meiner Felicia gingen schon einmal dort die Kabel ab, allerdings ging auch schon einmal das Zündschloß kaputt…
      LG, Sigurd 🙂

    • #18353
      felicia1961
      Teilnehmer

      vielen Dank für die gute Anleitung. Geht das auch mit so einem elektr. Prüfgerät. Ich habe das auf 20 V eingestellt, dann rotes Kabel an Anschluss "30" des Zündschlosses und schwarzes Kabel an Masse. es zeigt dann knapp 12 V an. Das gleiche mit Anschluss "50"… ebenfalls knapp 12 V. "Unten" beim Anlasser das gleiche gemacht… und siehe da, die Anzeige zeigt 0 V. Allerdings werde ich aus dem Schaltplan nicht ganz schlau. Ist der korrekt? Bei mir geht das dicke Kabel vom Pluspol der Batterie direkt zum Anlasser und nicht wie abgebildet, vom Minuspol. Das ist aber ein Originalschaltplan.. Lieg ich jetzt verkehrt oder der Plan? [/img]

    • #18354
      codo
      Teilnehmer

      Früher wurden die Autos von Skoda mit Plus an Masse geschaltet, so sind auch die Schaltpläne. Allerdings sind so ziemlich alle auf Minus an Masse umgestellt worden (so auch bei dir). Mach aus dem Minus an der Batterie ein Plus, und umgekehrt, dann hast du den korrekten Schaltplan. Achtung: Beim Messen nicht vergessen, auf "Anlassen" zu drehen (federbelastet!).
      Lg, Sigurd 🙂

    • #18355
      felicia1961
      Teilnehmer

      … dacht ich mir doch, denn die alte Batterie war ja vorher auch so drin. Aber irgendwie bekommt man dann doch Zweifel 😉 Jedenfalls vielen Dank für die Antwort.

    • #18356
      codo
      Teilnehmer

      Ja so ist es fast jedem ergangen 🙂

Ansicht von 25 Antwort-Themen
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.