Ehrfahrungen bei S100 mit elektrischen zusatzlüfter

Startseite Foren Technikfragen Heckmotor / rear-engine Ehrfahrungen bei S100 mit elektrischen zusatzlüfter

Ansicht von 24 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #16699
      Erich H.
      Teilnehmer

      Hallo erstmahl ! Des is mein erster Beitrag in (Diesem) Forum .
      Aber eigentlich hab ich ne ganz simple Frage .Ich hab nen Skoda S100
      Nahmens "Willi" Gebohren 1975.
      Aber da gerade die 1000er und 100er reihe mit Kühler im Heck
      im Sommer und Stadtverkehr gern mahl zur überhitzung neigen .
      will ich einen elektrischen Lüfter in den Zwischenraum Kühler und dem motorraum Trennschot montieren der dort nicht sichtbar ist. Der Lüfter würde über einen simplen schalter im Armaturenbrett zugeschalltet werden Können sobald dem Motor zu Warm wird. Habe auch schon einen passenden lüfter gefunden aus einem 1992er Nissan Micra der mit geringen aufwand eigebaut werden Kann.
      "Aber ich laber schon wieder viel zu viel drumherum"
      die eigentliche Frage ist macht das sinn?
      hat das schon mal jemand gemacht und kann darüber berichten?
      oder ist es eher sinnlos????????
      Die ein oder andere meinung dazu würde mich interessieren
      im vorraus schon mal danke 😀

    • #18309
      rocky-wendling
      Teilnehmer

      Hallo würde Wasserpumpenrad vom 105/120 nehmen und mit geöffneter Heizung Fahren [/b]

    • #18310
      Erich H.
      Teilnehmer

      Das mit dem Pumpenrad wäre ne gute ideh ! Aber mit geöfneter Heizung
      im Sommer Zu Fahren könnte etwas Schwitzig werden 😆
      aber das mit dem größeren pumpenrad ist gut.
      Den lüfter bau ich aber glaub ich doch ein das wär en cooles" gimmik"

    • #18311
      rocky-wendling
      Teilnehmer

      schwitzen im S100 ist fast nicht möglich da die Heizung unterm Sitz hinten rechts eingebaut ist !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    • #18312
      Erich H.
      Teilnehmer

      ich find im gegensatz zu anderen ostoltimern ist die s100 Heitzung
      fenomenahl! Auch wenn die" Heissluft" vom Wärmetauscher über den Schallttunnel nach vorn gelangt .Wird es doch sehr schnell heiss in der Hütte !
      Na gut Vorher war ich die Trabi Heizung gewöhnt die mehr als "Sch….e" war .
      Aber mahl von all dem abgesehen geht die Heizung in meinem 100er
      jetzt eh besser da die luft nicht mehr an der unterseite des Schalttunnels
      die Straße erwärmen kann . Denn das Blech war wie en Schweitzer Käse
      im abstand von 2 cm 1 loch !
      Also das ganze blech raus und neues rein und Rost ade ]http]

    • #18316
      codo
      Teilnehmer

      Hi
      also was mich wundert warum das warm wird.
      ich hab einen 110ls und einen 110r sowohla als auch einen 1000 und da wird nix warm…
      zu viel kühlerfrostschutz? thermostat defekt? kühler zugesetzt?
      es gibt leute die einen zusätzlichen kühler eines motorrades dort eingebaut haben wo normalerweise die batterie sitzt. aber die leut ehaben einen getunten motor. eventuell schau mal nach einem 110r lüfter der sollte eine schaufel mehr haben. und der tipp mit dem wapumpenrad ist auch sehr gut
      lg
      hannes
      wäre ja grad günstig wo du untenrum schon am werken bist 🙂

    • #18317
      codo
      Teilnehmer

      und danke fürs foto möchte bei meinem rallye proejkt genau dort die kühlschläuche verlegen und war mir nicht sicher ob da genug platz ist. scheint aber schon 🙂

    • #18313
      Erich H.
      Teilnehmer

      Grüße die Geschichte mit dem 110er lüfter hab ich auch schon gehöhrt
      das ding war für mich aber grad nicht greifbar 🙁
      Deshalb dachte ich mit dem e Lüfter einen zusatz zur mechanischen lüftung hinzukriegen. Das tolle ist wenn mahl der Riemen reisst lege ich nur den Schalter um und kann gemühtlich heimfahren und den riemen wechsen .
      Wie ich oben schon mahl geschrieben hatte hab ich schohn einen lüfter aus ehm nissan micra gefunden den ich schohn mahl angepasst habe.
      Das hatte wirklich nur 15min gedauert .
      Und sieht besser aus als gedacht ]http]

    • #18314
      pjtoi
      Teilnehmer

      Hallo!

      Bin meinen 1000MB in den vergangenen beiden Jahren ca. 10000km unter sommerlichen Bedingungen (Kurzstrecken, Stadt, Autobahn, Alpenüberquerungen,…) gefahren und habe nie ein Überhitzungsproblem gehabt.
      Ich denke die Arbeit kann man in die Durchsicht des Kühlsystems investieren statt in den Einbau eines Zusatzlüfters.
      Die Anregungen von Hannes kann ich nur unterstützen.
      Ist der Kühler außen (Insekten?) und innen (Kesselstein?) sauber,
      öffnet der Thermostat ausreichend weit?

      LG Peter

    • #18318
      Erich H.
      Teilnehmer

      Ich hätte auch nicht gedacht das In dem schalttunnel so viel platz ist .
      Als die reste der tunnel unterseite auf den boden viel hab ich gestaunt 😯 1.Wie Schlecht das restliche blech ist und
      2. das nicht der ganze tunnel voll mit schalttechnik ist umso einfacher ist es das neue blech rein zu schweissen 🙂

    • #18319
      Erich H.
      Teilnehmer

      Also das hauptproblem sind eigentlich die Stadtfahrten mit stop and go
      wo er gern mahl warm wird .
      aber dasThermostad ist neu und auch geprüft !
      Und den Kühler hatte ich gereinigt aussen und innen
      er war voller Kalk (hatte ich mit essig geflutet ) seid dem ist er fast neu
      Den restlichen Kühlkreislauf Hatte ich auch gereinigt wird Trotzdem schnell
      warm.Aber nicht über den grenzwert nur im Stau!

    • #18320
      codo
      Teilnehmer

      Nimm einmal statt essig zitronensäure, das sollte besser wirken. ich denke immer noch dass der kühler zugesetzt ist.
      Also aussehen tut das wirklich nicht schlecht, aber nimmst du dadurch nicht noch zusätzliche kühlleistung im fahrbetrieb weg?

    • #18315
      Erich H.
      Teilnehmer

      ich habe mir das auch schohn gedacht deshalb habe ich das schohn mahl ausprobiert .
      Ich hab ein altes gitter so zu recht geschnitten das mann es genau in den ausschnitt stellen kann wo normalerweise der kühler sitzt
      Und dann hab ich auf der ganzen gitterfläche verteilt ca 40 flatterbänder angeknotet (geschenkband) 😀
      dann hab ich mahl kurz den motor laufen lassen
      und
      die flatterbänder zeigten mir an wo der luftstrom langgeht
      und mit und ohne lüfter war auf der ganzen fläche der luftstrom gleich !

      Und der lüfter funktioniert habe gestern mal nen stau simuliert .
      Die temperatur ging ein kleines stück über den normahl bereich hinaus blieb dann konnstand .Ich schallte den lüfter ein und die temperatur sank auf
      ca mitte grüner bereich 🙂 aber den kühler werde ich trotzdem noch mahl ne woche in zitrone einlegen danke nochmahl für den tipp

    • #18321
      codo
      Teilnehmer

      Na wenns funktioniert ist es ja super, wenn du den mechanischenVentilator ganz weglassen kannst hast sicher 10 ps mehr 😆

    • #18322
      Erich H.
      Teilnehmer

      seid dem ich den e lüfter drin hab sagt mir irgendwie jeder das ich den hauptlüfter abreissen soll . 😀
      Wenn ich den original lüfter unter der haube nich mehr sehe dann bekomme ich "verlustängste"
      😀
      der lüfter im heck gehört zum 100er wie die
      "zündkerze in den zylinderkopf "

    • #18336
      dirk w.
      Teilnehmer

      Hallo Erich,

      meine Meinung: Lass es mit dem E-Lüfter. Investiere lieber einmal in einen neuen Kühler, wenn Du den alten nicht vom Siff freibekommst, und gut isses.
      In meinem S100 habe ich Kühler und Heizungskühler erneuert + Kühlsystem gespült. Und ich hatte bisher noch nie Hitzeprobleme, auch nicht beim Hängerbetrieb und über 30 Grad.
      Mit dem Kombinieren von 105/120-Wapu und S100-Kühler ist das auch so eine Sache… Wegen der höheren Pumpenleistung kann es Dir schlimmstenfalls sogar passieren, dass das Kühlwasser zu schnell durch den Kühler fließt und nicht genug Zeit zum Abkühlen hat.

      Es geht nix über original, wenn alle Bauteile ordentlich funktionieren.

      Gruß, Dirk

    • #18364
      Erich H.
      Teilnehmer

      noch mahl zu dem thema nach dem ich einen 120er motor mit nur 41000 km
      bekommen habe ist dieser auch gleich ins heck gewandert

      Und jezt kommts! alls ich den allten motor zerlegt hab und den zylinderkopf runter hatte sah ich das die hinteren zwei laufbuchsen komplett mit (rostschlamm) umhüllt waren an diese zylinder kam kein wasser mehr ran DIE KONNTEN NICH MEHR KÜHLEN 😯
      ein wunder das die nich festgegangen sind
      aber dafür ist jetzt ein fast neuer motor mit 200ccm mehr drin 🙂

    • #18366
      codo
      Teilnehmer

      na das nenn ich einmal eine gute geschichte endlich kennen wir den grund der überhitzung.
      also dann viel glück mit dem neuen motor

    • #18367
      Darmah
      Teilnehmer

      also,
      ich habe meinen 110r auf einen mechanischen Lüfter mit Visco-kupplung umgebaut und einen Elektrolüfter eingebaut der mit variabler Drehzahl in Abhängigkeit zur Wassertemperatur arbeitet ( Bauteil aus dem Motorsport im Katalog der Fa. Sandtler zu finden )…
      ebenso habe ich 2Minilüfter von einer 1000er Honda in ähnlicher Art am Ölkühler ( der im Luftkanal eingebaut ist ) angebracht… diese haben nur einen Schaltpunkt und nur eine Geschwindigkeit…. ist aber absolut merklich in der Öltemperatur….

      alle E-lüfter sind auch manuell Schaltbar,- ohne den Einfluss der temperaturgeber…
      allerdings sind auch Warnkontakte verbaut die einen Dauerlauf der diversen Elektrolüfter einschalten und ein ausschalten nicht vorsehen solange die Temperatur nicht unterhalb der normalen Einschalttemperatur ist… solange der Warnkontakt der einschaltende Faktor ist habe ich eine Warnlampe die sehr hell rot den Fußraum beleuchtet ( Nebelschlußleuchte) …das kann keiner übersehen…..

      Normale- und Warnkontakt einschalttemperatur sind unterschiedlich….

      ich denke das ist die Finale Lösung für alle meiner Heckmotor Typen mit Heckkühler….
      Frontkühler ist nen anderes Thema…
      die verarzte ich nen andermal…..

    • #18368
      codo
      Teilnehmer

      für den frontkühler versuche ich gerade den besten weg zu finden die wasserrohre nach vorne zu verlegen……

    • #18389
      Erich H.
      Teilnehmer

      grüße 😀 ist für die schleuche im schallt tunnel denn kein platz
      dass foto fom tunnel hab ich dir ja rein gestellt

    • #18391
      codo
      Teilnehmer

      i
      ja doch wwollte nur wissen wo ob an der seite oder unten.
      gruesse aus zZ dessau
      hannes

    • #18392
      Erich H.
      Teilnehmer

      nabend 😀 bei meinem schrauber kolegegen, als wir seinen s100 auf frontkühler umbauten
      haben wir zwei schleuche mit etwa je etwa 50mm aneinander geklebt
      so dass sie parralel zusammen sind !dann haben wir dort wo der schalttunnel unter der plaste luftführung endet auf der rechten seite des tunnels von( innen natürlich ) ein loch in die schottwand gemacht von 100mm an der höhe und 50mm an der breite und dann haben wir dass schlauchpaket durch den tunnel gezogen und dann die schleuche über die vo
      rderachse verlegen teilweise haben wir an engen biegungen rohre benutzt hab da noch mahl ne skizze

      das rechte bild soll den schalttunnel von oben darstellen mit den schleuchen durch die schottwand .
      Das rechte ist der querschnitt mit dem schaltgestänge
      im bereich der schalltkonsole solltest du die schleuche mit einem blech ummanteln um die gefahr des durchscheuerns zu veringern

      ich hoffe du kannst mit meinem kauderwelsch was annefangen!

    • #18394
      codo
      Teilnehmer

      ja danke schaut gut aus

    • #18396
      Erich H.
      Teilnehmer

      WOW hät ich nich gedacht dass de mit meinem gekrakel was anfangen kannst

Ansicht von 24 Antwort-Themen
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.