Felicia Ölverlust
Startseite › Foren › Technikfragen › Nachkrieg / post- war › Felicia Ölverlust
- Dieses Thema hat 35 Antworten und 12,915 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 11 Jahren, 8 Monaten von
Ralf.
-
AutorBeiträge
-
-
10. Juli 2010 um 15:08 Uhr #16577
aldebaran
TeilnehmerHallo,
meine Felicia 1963, verliert in letzter Zeit extrem viel Motoröl.
Hat jemand eine Idee oder Erfahrung, wie man eine gute Abdichtung
macht ?Danke im voraus
Günter
-
11. Juli 2010 um 19:23 Uhr #17759
codo
TeilnehmerHi
wo verliert sie denn das Öl?
Da ja Simmeringe nicht wirklich im Einsatzt waren sondern nur schnecken die das öl rückwärtsschleudern, war der ölverlust immer ein thema.
hast du öl gewechselt und ein anderes öl verwendet?
beschreib mal eventuel mit fotros wo denn das öl herkommt
lg
hannes -
11. Juli 2010 um 22:58 Uhr #17760
aldebaran
Teilnehmerja, etwas ölverlust hatte ich schon immer.
aber nun ist es besonders schlimm.
kein ölwechsel oder so.
sie rinnt vor allem im bereicht der kurbelwelle.
gibt es eigentlich noch dichtungen als ersatzteile oder ein besseres abdichtsystem ?
günter
-
12. Juli 2010 um 12:21 Uhr #17761
codo
TeilnehmerHi
Also vorne lässt sich relativ leicht ein Simmering einbauen.
Hinten and der Kurbelwelle ist es nicht so einfach aber es gibt schon umbauten auf geteilte Simmeringe ähnlich wie es bei amerikanischen autos üblich ist.
Momentan hast du halt nur die rücklaufschnecke und ein paar korkstreifen die das herausrinnen verhindern soll. -
18. Juli 2010 um 17:13 Uhr #17766
aldebaran
TeilnehmerIch habe nun bei Herrn Seidler einen Dichtsatz bestellt. Schau mal einmal, wie das funktioniert.
danke für die antwort.
lg
günter -
19. Juli 2010 um 12:16 Uhr #17768
codo
TeilnehmerHi
naja eventuell erkundigst du dich auch gleich was der umbau auf simmeringe kostet. wäre sicher der bessere weg.
lg
hannes -
2. Dezember 2011 um 18:50 Uhr #18374
aldebaran
TeilnehmerHallo,
der Dichtsatz, der eh Simmerringe beinhaltet isz eingebaut.
Vorne ist die Felicia nun trocken. Hinten habe ich folgendes Problem :
Wenn der Motor ausgebaut ist und auch eine Stunde rennt, kein Ölverlust. Ebenso bei einbautem Motor im Leerlauf.
Wenn man aber fâhrt, tritt wieder Ölverlust auf.
Mein Freund sagt, dies liegt wahrscheinlich an der Kurbelwelle bzw. den Lagern der KW und dies bedeutet einen grossen Eingriff.Hat vielleicht jemand eine Idee, was es sonst noch sein könnte.
Danke im voraus
Günter
-
3. Dezember 2011 um 1:18 Uhr #18375
codo
Teilnehmerwie gesagt hinten gibts nur den umbausatz auch geteilte simmeringe, sonst gibts dort nur eine rcklaufschnecke die mit korkdichtungenabgedichtet ist. so übers internet lasst sich das schwer sagen. lager und kurbelwelle sind glaub ich eher nicht weil das wurde sichd ann sicher schon anders bemerkbar machen. ölverlust gibts immmer. was fur oel hast du? 1o-40.ist ja auch nicht gerade ideal ich fahre ein 40w einbereichsöl.
lg
hannes -
3. Dezember 2011 um 1:18 Uhr #18376
codo
Teilnehmerwie gesagt hinten gibts nur den umbausatz auch geteilte simmeringe, sonst gibts dort nur eine rcklaufschnecke die mit korkdichtungenabgedichtet ist. so übers internet lasst sich das schwer sagen. lager und kurbelwelle sind glaub ich eher nicht weil das wurde sichd ann sicher schon anders bemerkbar machen. ölverlust gibts immmer. was fur oel hast du? 1o-40.ist ja auch nicht gerade ideal ich fahre ein 40w einbereichsöl.
lg
hannes -
3. Dezember 2011 um 10:04 Uhr #18377
aldebaran
TeilnehmerVielen, vielen Dank,
Das beruhigt mich ein bisschen.
ich verwende derzeit 40w-10. jetzt muss ich nur schauen wo ich das 40w einbereichsöl bekomme. Gibt es das bei jeder Tankstelle ?
lg
-
3. Dezember 2011 um 10:15 Uhr #18378
codo
Teilnehmerhallo !
leider nein, aber die öldiskussion ist eine lange. ich fahre eben unlegiertes einbereichsöl aus dem oldtimer ölhandel. wenn du einmal dieses.l verwendet gibts kein zuruck auf legiertes öl. da müsste man vorher den motor komplett reinigen. aber legiertes 20-50 ist da auch eine alternative für dich
lg
hannes -
3. Dezember 2011 um 19:10 Uhr #18379
pjtoi
TeilnehmerHallo!
Ich würde 20-W-50 Motoröl verwenden und nur soviel einfüllen, daß der Ölpegel in kaltem Zustand in der Mitte zwischen min. und max. Markierung liegt.
Hat bei meinem 1000MB geholfen.
Und dann natürlich etwas häufiger den Ölstand kontrollieren!LG Peter
-
3. Dezember 2011 um 20:24 Uhr #18380
codo
TeilnehmerHi Günter!
Nur zur Klarstellung… was meinst du denn mit "Ölverlust"? Rinnt das Öl aus, oder verbrennt der Motor das Öl (also aussen trocken, aber immer weniger am Meßstab)?
Gegen das Verbrennen nützen die vorhergenannten Maßnahmen, degen das Ausrinnen nur bedingt. Eventuell auch einmal den Öldruck messen, vielleicht ist der zu hoch eingestellt? Dann würde es im Leerlauf kein Problem geben, aber beim Fahren das Öl eventuell gegen die Dichtungen rausdrücken.
Liebe Grüße,
Sigurd 🙂 -
3. Dezember 2011 um 20:59 Uhr #18381
aldebaran
TeilnehmerDanke für die vielen Antworten.
Bei mir ist das Öl direkt ausgeronnen, jetzt habe ich nur mehr hinten Tropfen.
Beim Öl selbst blicke ich nicht richtig durch. Aber ich glaube auch ein dickeres Einbereichsöl wird über kurz oder lang sehr flüssig.
Die Idee mit dem Öldruck ist wahrscheinlich eine Gute. Ich glaube bei den älteren Autos, wie bei der Felicia macht dieser 8 bar aus. Wenn man ihn hinunterdreht kann dies sinnvoll sein und den Ölverlust reduzieren oder gar stoppen.
lg
Güntsr
-
3. Dezember 2011 um 22:27 Uhr #18382
codo
Teilnehmerwenn du lust hast kannst du auch gerne am 22 Jänner zu unserer Generalversammlung kommen. diese wird wahrscheinlich in der maierei füllenberg stattfinden http://www.wienerwald.org/p_fuelln.htm
dort können wir stunden über das thema reden. öldruck misst man mit einem manometer den man am öldruckschalter anbring, und einstellen tut man diesen mit einer der 4 schrauben am ölfilter. dort ist so eine art kugelventil. mit der zeit wird dort der sitz des kugel abgenützt und dadurch verändert sich auch dr öldruck -
4. Dezember 2011 um 12:51 Uhr #18383
aldebaran
TeilnehmerIch glaube mein Problem ist grösser, als angenommen.
Der Mechniker sprach zwar nur nur geringem Ölverlust, tatsächlich habe ich nach der ersten Fahrt und einer Nacht in der Garage einen mindestens 10 x 30 cm Ölseee. Und das nach einem Umbau auf Simmerringe !!! So kann ich nicht fahren.
Das ist viel, viel schlimmer als jemals zuvor.
Der Mechaniker ist ratlos und sagt immer wieder auf dem Prüfstand war er trocken.
Weiss jemand eine gute Werkstätte im Wien um Umgebung, die si h mit Felcias auskennt ?
lg
-
4. Dezember 2011 um 13:14 Uhr #18384
codo
Teilnehmerwo ist der ölfleck? hinten? oder vorne?
werkstätten di9e sich damit auskennen gibts meiner meinung nach in österreich gar nicht, dazu bräuchtest du einen mercedes oder vw 🙂
ist es tatsächlich motoröl oder getriebe öl? erkennt man am geruch relativ leicht -
4. Dezember 2011 um 13:43 Uhr #18385
aldebaran
Teilnehmeres ist Motoröl, beginnend von der Vorderachse bis zur Wagenmitte ertreckt sich der Fleck. Eher an der linken Seite.
Lg
Günter
-
4. Dezember 2011 um 21:01 Uhr #18386
aldebaran
Teilnehmergenauer gesagt rinnt das Öl im Bereich des hinteren Kurbelwellensimmerings aus.
-
4. Dezember 2011 um 21:14 Uhr #18387
-
5. Dezember 2011 um 10:10 Uhr #18388
codo
Teilnehmertel nummer hab ich per pn geschickt
-
16. Januar 2012 um 10:23 Uhr #18401
aldebaran
Teilnehmerein kurzer Zwischenbericht.
Nach Rùcksprache mit Herrn Seidler, meint dieser, der Kurbelwellensimmering dürfte sich verkantet haben.
Also auf ein Neues.lg und eine schöne Woche
Günter
-
19. Januar 2012 um 18:25 Uhr #18402
skowitta
Teilnehmerein kurzer Zwischenbericht.
Nach Rùcksprache mit Herrn Seidler, meint dieser, der Kurbelwellensimmering dürfte sich verkantet haben.
Also auf ein Neues.hoffentlich wird es klappen! ja, an deiner Stelle hätte ich den alten Kurbelwellensimmering durch einen neuen von Rakuten ersetzt… ich nehme an, dass du es jetzt gemacht hast.
Gruß -
22. Januar 2012 um 22:12 Uhr #18407
aldebaran
Teilnehmerwas bedeutet "vom Rakuten" ?
Vor diesem, nun verkanteten, Simmerring hat es keinen gegeben.
fg
-
17. März 2012 um 20:48 Uhr #18487
aldebaran
TeilnehmerHallo,
nachdem der Winter vorbei ist und mir Herr Seidler einen neuen KWS geschickt hat, wurde dieser eingebaut.
Es war ein grosser Erfolg. Der Motor ist dicht, wie mein Freund Erti bei seiner Hochzeit.
Ich bin glücklich.
lg
-
17. März 2012 um 21:52 Uhr #18489
codo
Teilnehmer😀
-
17. März 2012 um 22:08 Uhr #18490
aldebaran
Teilnehmerja so schmunzle ich vor mich hin.
aber noch eine Frage, wegen der Sicherungen.
Es gibt sechs Sicherungen in der Sicherungsdose. Lt. Handbuch sollen die jeweils 15 Ampere haben.
Ist dies richtig ( für die Felicia ) ? Welche Farbe haben die 15 Ampere Sicherungen ?
Danke für die Antwort.
lg
Günter
-
17. März 2012 um 22:19 Uhr #18491
codo
TeilnehmerDie voon meiner ehemaligen felicia waren alle weiss
-
17. März 2012 um 22:33 Uhr #18492
aldebaran
Teilnehmerja so schmunzle ich vor mich hin.
aber noch eine Frage, wegen der Sicherungen.
Es gibt sechs Sicherungen in der Sicherungsdose. Lt. Handbuch sollen die jeweils 15 Ampere haben.
Ist dies richtig ( für die Felicia ) ? Welche Farbe haben die 15 Ampere Sicherungen ?
Danke für die Antwort.
lg
Günter
-
17. März 2012 um 22:39 Uhr #18493
aldebaran
Teilnehmerdas war leider ein Doppelposting, weiss auch nicht, wie das kam.
aber Codo, was heisst "ehemalige" Felicia ? gibt es die nicht mehr ?
-
18. März 2012 um 12:36 Uhr #18499
codo
Teilnehmerhängt von meiner zukünftigen ex frau ab 🙁
-
18. März 2012 um 22:19 Uhr #18504
aldebaran
Teilnehmerist das die Frau, die Du in der Felicia geheiratet hast ?
-
18. März 2012 um 23:05 Uhr #18505
codo
TeilnehmerJa 🙄
-
18. März 2012 um 23:12 Uhr #18506
aldebaran
TeilnehmerCe la vie oder so…
Ich halte Dir alle Daumen !!
lg
-
22. März 2012 um 19:47 Uhr #18524
aldebaran
Teilnehmernach einiger Zeit muss ich doch feststellen, dass der Wagen doch nicht dicht ist.
Das Öl rinnt zwar nicht mehr, aber es gibt eine ganz deutliche Tropfenbildung und in der Garage gibt in der Früh eine Öllache, mit ca. 2 bis 3 qcm.
Es ist zwar besser als vorher, aber ganz toll finde ich es nicht.
Wenn man die viele Arbeit, ca. 160 Stunden berücksicht ist da resultat depremierend.
Es wurde ja einiges gemacht, nicht nur die Abbdichtung des Motors, aich das Auswechseln der Spurstangen, der Achsgummis, Ausbau der Vorder-und Hinterachse, Entrostung der Blattfedern, Bremstrommeln wurden
entrostet ..
aber die Felicia bremst nach wie nicht gleichmässig bzw. ähnlich wie zuvor, die Federung ist viel besser, aber dafür liegt das Heck für mein Gefühl fast zu tief ( habe Angst, dass der Auspuff bei Bodenbellen in Mitleidenschaft gezogen wird )Mein mechanikermeisterfreund sagt mir, das sei so wie so alles nicht notwendig gewesen.
Nun brauche ich ein paar tröstende Worte.
lg
Günter
-
22. März 2012 um 23:29 Uhr #18525
Ralf
TeilnehmerEin paar tröstende Worte aus der luftgekühlten Szene:
"Er tropft nicht, er markiert sein Revier!"
😆
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.