Differential mit geänderter Übersetzung
Startseite › Foren › Biete Ersatzteile › Biete Ersatzteil Nachfertigung (Nachkrieg) / Spare Parts (post war) › Differential mit geänderter Übersetzung
- Dieses Thema hat 9 Antworten sowie 10,792 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 15 Jahren, 6 Monaten von
andreas aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
13. Februar 2008 um 22:58 Uhr #16275
codo
Teilnehmer[b]Differential – wie mache ich meine Felicia schneller [/b]
Original auf folgender Homepage : http://www.feliciacentrum.cz/diferencialD.htm
Für den Anfang einige Grundlagen und Information.
Die Fahrzeuge der Firma Skoda der 60 Jahre wahren alle mit einem Hiterraddifferential ausgestatten. Dieses wurde über eine Kardanwelle mit dem Getriebe und dem Motor verbunden. Dieses Differential war einer der Hauptbestandteile der Hinterradaufhängung.Die Aufgabe des Differentials ist es die gleichmäßige Aufteilung der Kraft auf beide Räder zu übertragen. Das Differential übernimmt in Kurfenfahrten eine Wichtige Aufgabe. Da sich die Räder bei jeder Kurfenfahrt ungleichmäßig drehen gleicht dieses den Drehzahlunterschied aus.
Die Kraftübertragung erfolgt über ein kleines Kegelförmiges Zahnrad auf ein großes Tellerförmiges Zahnrad.
Das kleine Kegelförmige Zahnrad ist fest mit der Kardanwelle verbunden.
Das Grosse Tellerförmige Zahnrad ist mit dem Käfig des Differentials verbunden.
Die Verzahnung der beiden Räder ist Spiralförmig ( Gleason) bei der Reparatur müssen immer beide Zahnräder ausgewechselt werden.
Im Original zustand ist das Übersetzungsverhältnis der beiden Zahnräder 4,78. Die meisten Besitzer eines Skoda Spartak, Felicia usw. Wissen genau das es Problem los möglich ist mit dem 2 Gang loszufahren. Und im 4. Gang der Motor auf langen geraden unnötig sehr hoch dreht, dabei hat man gerade 80 km/h erreicht. Wie oft sagt man sich, hätte ich doch einen 5 Gang. Selbst verständlich ist es möglich dieses einzubauen z.B. das Getriebe einer Skoda1203 (TAZ1500) kann für diesen Umbau verwändet werden jedoch ist dieser Umbau SEHR aufwändig und die Originalität ist nicht mehr gegeben. Und das wollen wir ja nicht.
Genau dieses gab einem Freund und langjährigen Besitzer einer Felicias zu Denken und er begann zu tüfteln. Nach mehr als 16 Monaten tüfteln und Probieren und doch jeder menge Rückschläge hat er mir bei einer gemeinsamen Ausfahrt gezeigt was er geleistet hat.Auf dem ersten Blick konnte ich keinen Unterschied zu meinen feststellen es sah absolut gleich aus. jedoch nach der 1 Probefahrt: Was ist da los, ich wollte gar nicht aussteigen wie toll sich das fährt kein unnötiges hochdrehen des Motors. Mit der 4.Gang gemütlich dahin tuckern und kein schmerzendes Motorgeräusch, herrlich. Er verriet mir das Geheimnis verbirgt sich im inneren.
Er erklärte mir das dass Differential im Originalfall ein Übersetzungsverhältnis von 4,78 hat. Je kleiner dieses Übersetzungsverhältnis gewählt wird desto schneller wird die Übersetzung.Er entwickelte 2 verschiedene Verhältnisse
Das 1. mit einen Verhältnis von 4,44
Und eines mit 4,22 ( für die schnelleren unter uns ab. 1500ccm)Ein kleines Manko hat es doch die Km/h anzeige ist nicht mehr genau !!!! Dieser zeigt weniger an als sie wirklich fahren. Aber jetzt unter uns gesagt wie genau ist den das Schätzeisen wirklich.
Meine erste Frage wahr: kann ich es auch haben?
Was kostet es mich?
Seine Antwort: na klar ich lasse gerade einige mit dem Übersetzungsverhältnis 4,44 herstellen.Der Preis ist
13.000,–Kc ( im Tausch alt gegen neu)
ohne Tausch 15.000,– Kc
Hersteller: autolaky@autobenes.czWas bekomme ich für den Preis:
Ein Komplett neues Differential einbaufertig mit dem Übersetzungsverhältnis von 4,44 oder 4,22. Weiters 1 Garantie auf das gelieferte Differential. Wenn wir mal bedenken was ein gebrauchtes Differential kostet und das ohne Garantie weiters die Entwicklung und die Arbeit ist der Preis nicht Astronomisch hoch.Dieser hier angeführte text ist rein meine Persönliche Meinung und bei Interesse an dem Differential ist es möglich sich direkt mit dem Hersteller in Verbind zu setzten: autolaky@autobenes.cz
-
10. März 2008 um 9:50 Uhr #17152
andreas
TeilnehmerHallo Johannes,
ich habe beim letzten Skodatreffen 2007 in Mohelnice von diesen Projekt erfahren. Es freut mich sehr dass du zu diesen Thema schreibst. Ich kann noch eine Info zur Tachoübersetzung geben.
Es gab für die Octavia u. Felicia 2 Tachowellenantriebe. Bei einer Reifengröße bis 1960 von 5,50×15 wurde ein Tachowellenantrieb von
5:11Zähne verbaut. Bei einer Reifengröße ab1960 von 5,90×15 ist die
Übersetzung des Tachoantriebes auf 6:14 geändert worden. Mit den Navigationssystem habe ich das Verhalten von Radialreifen (welche im Durchmesser kleiner sind) hinsichtlich der Abweichung des Tachometers geprüft. Das Schätzeisen geht selbst bei 90 km/h mit den Originalreifen auf 2 km/h genau!
Nun zu den Abweichungen beim Fahren mit Radial- und Diagonalreifen.
Zähnezahl 5 zu 11: bei Reifengröße 155 R15 zeigt Tacho 5 Km/h mehr an, bei 165 R15 zeigt Tacho 1 km/h mehr an, bei Diagonalreifen 590x 15 zeigt Tacho 3 km/h weniger an.
Zähnezahl 6 zu 14: bei Reifengröße 155 R15 zeigt Tacho 8-10km/h mehr an,bei 165 R15 zeigt Tacho 3 km/h mehr an, bei Diagonalreifen 5,90×15 zeigt Tacho1-2km/h mehr an.
Alle Wehrte sind von mir mit neuen Tachos getestet.
Natürlich kommt es auch auf das Alter der Reifen hinsichtlich des Schlupfes auf der Straße an.
Die weißen Tachos gehen am ungenauesten.
Die neue Hinterachsübersetzung von 1: 4,44 bringt 8 km/h mehr. Bei einer Reifengröße von 155R15 hebt sich das schon wieder auf.
D.h. der Tacho wird mit dem richtigen Antrieb genau das anzeigen was du fährst.
Mit einer Änderung des Tachoantriebes von 6: 11 Zähnen werden wir auch die andere Hinterachsübersetzung von 1 :4,22 in den Griff bekommen.
Ich fahre z.Z. einen modifizierten 1,2 liter motor in meinem weißen Felicia. Bei diesem werde ich die schnelle Achsübersetzung ausbrobieren
und Euch einen Bericht über das Fahrverhalten und der Geräuschentwicklung aus der Hinterachse geben.
Gruß Andreas -
11. März 2008 um 21:43 Uhr #17154
codo
TeilnehmerHallo Andreas!
Sehr interessant, deine Ausführungen. Hätte rein gefühlsmäßig nícht gedacht, daß der Unterschied zwischen 155/15 und 5.90/15 so groß sein könnte. Ich persönlich fahre 5,90/15 und mir ist schon aufgefallen, daß mein Tacho fast nicht "voreilt" (da muß ich wirklich aufpassen im Ortsgebiet 🙂 ).Freue mich schon auf deinen "Fahrbericht". Liebe Grüße,
Sigurd 🙂 -
12. März 2008 um 22:11 Uhr #17155
glücksritter
TeilnehmerHallo.
ich überlege gerade,von meinen montierten 155R15 auf 5,90-15 zu wechseln.Jetzt meine Frage: Gab es ausschließlich die 3,5 Zoll Felgen? Oder wurden mit der werksseitigen Umstellung von 5,50-15 auf 5,90-15 auch andere Felgen verbaut?
Grüße Daniel -
13. März 2008 um 18:32 Uhr #17156
codo
TeilnehmerLaut Werkstatthandbuch und Ersatzteilliste Felgen 4J X 15. Liebe Grüße, Sigurd 🙂
-
18. Juli 2008 um 2:29 Uhr #17201
Octavia65
TeilnehmerHallo Leute,
Ich bin neu im Forum und auch recht "neuer" besitzer eines 65er Octavia Combi. Daher steck ich noch nicht so sehr in der Materie. Drum hier ne evtl blöde Frage:
Passt euer kleines Wunderdiff auch beim Octavia, bzw, treten dort überhaupt die gleichen Probleme auf, drehzahlmäßig?? Würde das dann nämlich gleich mit in Angriff nehmen, damit mein kleines altes Motörchen geschont wird..
Was sind überhaupt die wesentlichen Unterschiede der alten Felicia und Octavia?
Vielen Dank, Grüße vom Philipp
PS: Wenn noch jemand Teile übrig hat, meine "Wunschliste" findet Ihr unter : "Suche" 😀
-
18. Juli 2008 um 13:01 Uhr #17203
codo
TeilnehmerHallo
Ja natürlich passt es auch beim octavia. dort würde es auch einen Sinn machen, weil ja im combi immer der 1200er Motor drinnen ist, aber ich denke du solltest einmal ausprobieren wie du mit deinem alten diff zurecht kommst. wenns singt und du eben das gefühl hast der motor dreht zu hoch dann tausch es einfach.
unterschiede zur feli gab is hinsichtlich der motorisierung ( höher verdichtend andere nockenwelle, kolben, verteile, ventile, doppelvergaser, aluölwanne) sind glaub ich ein paar. das getrieb und diff waren so ich weiß aber die selben
lg
hannes -
18. August 2009 um 21:25 Uhr #17368
laurin120
TeilnehmerHallo und guten Tag,
das hört sich alles sehr schön an. Nur eine Sache geht mir überhapt nich in Kopf. Wie kann eine Autolackiererei so günstig einen recht komplizierten Zahnradpaar zu so niedrigen Preis liefern? In dem Angebot auf der tschechischen Homepage wird nur von einem vorrausichtlichem Preis gesprochen, aber auch wenn ich zur Sicherheit 25% mehr rechne, stimmt irgendwas nicht. Aus eigener Erfahrung aus der Tschechei gehen dann die Ersparnisse auf kosten der Qualität.
Nur so nebenbei gesagt sollten die Rohlinge geschmiedet sein (wegen Mateialgefüge), weiter muss jemand die techische Zeichnungen und Berechnungen machen und drittens gibt es nur ein oder zwei Betriebe, die bereit sind Kleinstserien oder Einzelstücke zu machen. Zum schluß kommt noch nach dem Drehen, Fräsen,Stoßen, Bohren und Gewindeschneiden (das alles braucht mann zur Herstellung) das Nitrieren, Feinschleifen und einlaufen von jedem Zahnradpaar. Dann kriegt man erst zwei fertige Eisenstücke mit den Einbaudaten.
Ich weiß worüber ich spreche. Nach eine sehr lange Suche fand ich die richtige Firma(in der Tschechei) die bereit war einen Räderpaar herstellen-für einen Skoda Popular Baujahr 1938 und nach dreimonatigen Ferigung bekamm meine Teile. Mit Garantie für ein Jahr. Engebaut habe ich die selber. Jetz kann ich nur sagen,dass ich sehr zufrieden bin, trotz einen Preis von 83000 Kronen. -
18. August 2009 um 23:14 Uhr #17369
codo
TeilnehmerHi
Tja viele Fragen die ich dir nicht beabtworten kann da bei uns in Österreich noch kein schnelles Diff verbaut wurde.
Gute Firmen die kleinserien bauen findest du aber auch hier. ich lasse gerade mein Lenkgetriebe neu machen und das zu einem sehr erschwinglichen Preis.MAn muss halt nur eine Firma finden die das auch machen will, das ist meiner meinung nach das größte problem.
lg
hannes -
11. Oktober 2009 um 12:19 Uhr #17397
andreas
TeilnehmerHallo Johannes,
habe nun über ein Jahr das schnelle Diff. getestet. Ich empfehle diese Übersetzung mit 13% mehr nur für die Felicia super oder die Skodas mit Frontmotor, welche mehr als 53 PS haben. Im Schubbetrieb entwichelt es leichte erträgliche Geräusche. Das Fahrverhalten hinsichtlich der Geschwindigkeit mit einer Bereifung von 165R15 ist bestens. Ich fahre mit dieser, durch den kleineren Umfang hingegen der Diagonalbereifeung, 8km/h schneller. Einen LKW mit 93km/h auf der Autobahn zu Überhohlen macht Spass. Reisegeschwindigkeit von 120 km/h auf längerer Zeit, kein Problem. Überlandfahrten mit 80km/h sehr angenehm ruhig. ABER VORSICHT! DIE BREMSE MUSS GUT FUNKTIONIEREN.
Nun noch etwas zur Preisgestaltung aus dem Innenleben. Als Fachmann kann ich nur soviel dazu sagen, dass keine neuen Zahnräder gefertigt wurden. Es sind mit viel Bastelei vorhandene Zahnräder aus dem Regal von Skoda zusammengefügt, bearbeiten und eingepasst worden.
Hinsichtlich der Laufruhe empfehle ich beim Einbau des schnellen Diff. das Wechseln der Kardanwelle.
Gruß
Andreas
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.