Vorstellung

Startseite Foren Gästebuch Gästebuch Vorstellung

Ansicht von 35 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #16726
      der_neumann
      Teilnehmer

      Hallo Skoda-Freunde!

      Ich heiße Lucas Neumann, komme aus Wien und bin, so codo will, bald ein neues Mitglied in eurem Club.

      Letztes Jahr habe ich von meinem Großvater aus Tschechien seinen Skoda 105l BJ 5/86 bekommen und bin unglaublich froh euch gleichgesinnte gefunden zu haben!

      Mein Großvater hat das Auto damals neu gekauft und seither immer alles selbst repariert und serviciert, so wie bei seinen vorangegangenen Autos auch, er ist quasi wie vermutlich sehr viele Tschechen mit Skoda-Schrauben groß geworden.

      Der Skoda ist rostfrei, hat ca. 50.000 km auf der Uhr und wurde vor einigen Jahren leider(?) neu lackiert und zwar rot. Es dürfte aber ein Skoda Original-Rot sein da mein Opa noch einen zweiten Skoda hatte (einen 120L) der von sich aus schon die gleiche Farbe hatte.

      Natürlich wurde der Wagen nicht komplett lackiert, an diversen Stellen (unterm Teppich in der Fahrgastzelle) sieht man noch die Originalfarbe 🙁

      Außerdem hat er im Dach vorne ein Loch weil da eine CB Funkantenne drin war, dieses Loch ist jetzt dicht mit einem Gummistoppel verschlossen, trotzdem nervig.

      Bevor ich den Skoda bekommen habe, wurde er von meinem Opa nochmal komplett überholt, blöderweise hatte er nicht mehr genug Zeit zum ausgiebig Testen und nachbessern, daher hab ich noch ein bisschen Bauchweh beim Fahren (ich war schon mal in der Werstatt weil entlang des Keilriemens(?? der "Haupt" Gummiriemen der gleich sichtbar ist) Öl verspritzt wurde und weil sich unten am Bodenblech unterm Motor von einer zweiten Stelle ein bisschen Öl gesammelt hat.

      Doch nun genug Gelaber, ich hoffe ich kann einige von euch bald mal persönlich kennenlernen und eure Skodas bestaunen (mein Traumauto ist der MB 1000), der Skoda wird ausgepackt und angemeldet sobald es draußen warm ist 🙂

      LG Lucas

      [img]http://www.skoda-oldtimer.at/wp/wp-content/uploads/375_16072011020_1.jpg[/img]
      [img]http://www.skoda-oldtimer.at/wp/wp-content/uploads/375_16072011021_1.jpg[/img]
      [img]http://www.skoda-oldtimer.at/wp/wp-content/uploads/375_16072011022_1.jpg[/img]
      [img]http://www.skoda-oldtimer.at/wp/wp-content/uploads/375_16072011023_1.jpg[/img]
      [img]http://www.skoda-oldtimer.at/wp/wp-content/uploads/375_16072011024_1.jpg[/img]
      [img]http://www.skoda-oldtimer.at/wp/wp-content/uploads/375_DSC_2160_1.jpg[/img]
      [img]http://www.skoda-oldtimer.at/wp/wp-content/uploads/375_DSC_2268_1.jpg[/img]

      Update 26.03.2012 ein paar neue Fotos!

      [img]http://www.skoda-oldtimer.at/wp/wp-content/uploads/375_IMG_20120324_123030_1.jpg[/img]
      [img]http://www.skoda-oldtimer.at/wp/wp-content/uploads/375_IMG_20120324_123043_1.jpg[/img]
      [img]http://www.skoda-oldtimer.at/wp/wp-content/uploads/375_IMG_20120324_123055_1.jpg[/img]

      Downloadlink Video mit laufendem Motor (rechtsklick, Ziel speichern unter…)]http]

    • #18442
      skoda120styria
      Teilnehmer

      Gratulation! Da hast Du ein sehr schönes Fahrzeug! Am Bild schaut das orange sehr original aus, war sicher eine der "skodatypischten" Farben die es je gegeben hat, da kein anderes Fahrzeug eine solche Farbe hatte – so vermute ich jedenfalls. Mit dem blitzroten Auto wirst Du sicher große Aufmerksamkeit erregen, idt dieser Typ bei uns leider so gut wie ausgestorben. Einen alten, schönen Käfer , Ente oder Puchwagerl haben viele, Oldtimerclubs haben genug solcher Modelle in getunter und ungetunter Form, aber solche Hecktriebler sind eine echte Rarität und ganz etwas besonderes.
      Ich wünsche Dir viel Spaß mit einem Typen, der ein Land über Jahrzehnte geprägt hat, ein echtes Original wurde und eine große Strahlkraft über die Grenzen hinweg entwickelt hat, die aber viel so oft verkannt wurde!

    • #18444
      der_neumann
      Teilnehmer

      Danke! Ich hab bei der Landesfahrzeugprüfstelle in Wien gehört dass in ganz AT noch zwei von dem Typ existieren 🙂

      Ich kanns gar nicht mehr erwarten bis es endlich warm ist, damit ich endlich wieder Skoda fahren kann – weil in den Dreck zieh ich den sicher nicht raus.

      LG

    • #18445
      skoda120styria
      Teilnehmer

      Nur noch 2, das ist ja Wahnsinn!
      Ich werde auf der steiermärkischen Landesprüfstelle sicher Probleme haben, denn mein Skoda 120L wurde im Mai 1988 zugelassen und die Katpflicht in Österreich begann für Fahrzeuge mit kleinem Hubraum am 1.1.1988. Sie typisieren an sich nur ein Auto, was damals den österreichischen Vorschriften entsprochen hat. Aber vielleicht kann die Unterstützung des Veteranenclubs etwas bewirken…
      Ich habe meinen 120er erst vor wenigen tagen gekauft und es ist ein ungutes Gefühl, wenn man nicht weiß, ob der Wagen jemals zugelassen werden kann. Wäre er ein paar Monate älter, wäre alles kein Problem.
      Liebe Grüße,
      Edi

    • #18446
      der_neumann
      Teilnehmer

      Ich hab als ich mich wegen meines Skodas schlau gemacht hab nix von wegen Kat Pflicht gelesen. Einfach mal probieren, ich kann mir ehrlichgesagt nicht vorstellen dass es da Probleme geben wird. Meinen haben sie beim ersten Versuch anstandslos genommen.

      Aber meiner ist halt auch älter..

    • #18447
      skoda120styria
      Teilnehmer

      Ich habe zwei widersprüchliche Telefonate:
      Das erste: Sie sagten, es sei überhaupt kein Problem, wenn das Fahrzeug aus der EU komme.
      Das zweite: Der Herr sagte, eben das, was ich oben beschrieben habe.

      Sobald der Schnee weg ist, werde ich einfach vorfahren und dann werden wir weitersehen.

      Weiß Dein Großvater zufaällig Firmen, die noch Ersatzteile haben?

      Ich bräuchte nämlich 2 Dachrinnen und die zwei Chromleisten beim Schweller unter den Türen, denn die hat mein Vorbesitzer mit einer braunen Farbe bepinselt, schrecklich!
      Es ist ohnehin bei den Nachfaceliftern so wenig Chrom vorhanden und ich stehe ungemein darauf!
      Bei den Gebrauchtwagen ist alles so eine Sache, es gibt kaum den, wo zu 100% alles paßt. Beim genauen Hinsehen sieht man kleine Dellen und ausgebesserte Stellen zB. Aber ich habe mich dazu entschlossen, daß ich, wenn die Typisierung klappt, den Wagen neu zu lackieren (natürlich im historischen Farbton), damit er auch beim genaueren Hinsehen wie neu aussieht.

      Liebe Grüße!

    • #18448
      der_neumann
      Teilnehmer

      Ich weiß nur dass es and er Grenze (Znojmo/Zneim) einen Haufen Teilehändler gibt. Ich glaub da weiß codo mehr. Ich vermisse bei meinem BJ86 auch die Chromstoßstangen usw…

      Ich glaub das wird schon klappen mit der Zulassung.

    • #18449
      codo
      Teilnehmer

      🙂
      mich freut es das es ausser mir (105 cabrio) und dem 105er vom erwin noch einen weiteren gibt.
      damit dürfte es wohl aufgeklärt sein wo die fahrzeuge gemeldet sind. weiters haben wir im club noch einen 120gl der auch sehr selten ist.
      einen 135 gli also den mit kat und noch einen 105 ls ein sondermodell von 1981 der ab werk mit der ls austattung des 120 versehen wurde aber nur den 105er motor hat. 2 rapid 120er sind mir noch bekannt einer davon angemeldet und fahrtüchtig. sowie ein 120l auch fahrtüchtig aber nicht angemeldet. das wäre soweit die mir bekannte 105 -135 szene in österreich.
      zu den ersatzteilen kann ich nur sagen, es wird schön langsam problematisch und einiges gibt es garnicht mehr oder mit etwas glück nur mehr in chinesischer nachbauqualität.
      rar ist zb der kupplungsnehmer zylinder oder wars der geber?? naja
      eine sehr gute und für uns alle angenehme version ist frank heinze mit seiner firma skodpart der teile lagernd hat oder besorgen kann. auch gibt es diverse flohmärkte in cz die aber die serin 105 aufwärts noch nicht als oldtimer sehen. in znaim oder bratislava gibt einige geschäfte und mit etwas glück gibts dort die standard ersatzteile lagernd und günstig. wenn not am mann ist helfe ich auch einmal ganz gerne mit teilen aus. es gibt immer wieder mehrere veranstaltungen von unserem club und sehr empfehlenswert ist auch die skodatour. dieses jahr ist sie in cz. ich werde mich bemühen alle termine onleine zu stellen und euch vorab zu informieren. leider hab ich heuer ein problem dass es mir nicht erlaubt meine viel zeit auf den club zu konzentrieren.
      ich hoffe aber dass wir uns auf einige ausfahrten treffen
      lg
      hannes aka codo

    • #18450
      skoda120styria
      Teilnehmer

      Danke, dann werde ich einmal in Znojmo vorbeischauen.

      Das ist schon ein besonderes Fahrgefühl mit dem Hechmotormodell, findest Du nicht? Das Kurvenverhalten ist eine Klasse für sich und legendär ist auch das Standgas, wenn man von weit weg das Brummen hört; man hat den Eindruck, der Motor wäre verschwunden. Auch ist das Lenkrad ohne Servo sehr leicht beweglich, auch ein ganz eigenes Gefühl. Und erst das helle "KLING" beim Türenschließen, ich glaube kein Auto der Welt klingt so. Auch ist interessant, daß der 105/20/30 im Gegensatz zu vielen anderen Osttimern wie zB Lada oder Zastava eine völlig eigenständige Entwicklung darstellt – auch daher ist für mich dieses Modell so interessant, obwohl es sonst leider viel geschmäht ist und sein "Ostblockcharme" so sehr verkannt wird!
      Ich habe früher schon 2 mal je einen 105er gehabt; die Blicke der Leute waren zB beim Einkaufen sehr erstaunt, nachdem ich den Kofferraum öffnete. Nach dem Motto: "Hilfe, jemand hat den Motor gefladert!" 🙂

      Auch die Rundinstrumente mit der hüpfenden Tankuhrtachonadel sind irgendwie genial, findest Du nicht auch – wie bei einer Cessna!

      Wehmutstropfen: Mein 120er hat schon das moderne Cockpit, das sieht irgendwie fad und normal aus, wurde aber beim 120er 1988 teilweise schon verbaut; das habe ich vorher auch nicht gewußt, ich dachte diese Ausführung war nur bei Gl oder GLi – Modellen. Ja, man lernt eben nie aus.

    • #18451
      codo
      Teilnehmer

      ja ich finde die heckmotorskodas besonders toll, mein erster aus der serie 105/120 war der rosarote 105 cabrio und trotz der geringen leistung und der für männer doch eher gewöhnungsbedürftigen farbe empfand ich das fahren als sehr angenehm.
      auch ist die technik noch eingermaßsen selbst zu bewältigen, und wenn man die macken erst einmal kennt dann ist man darauf vorbereitet und kann auch ganz entspannt länger fahrten unternehmen.

    • #18452
      skoda120styria
      Teilnehmer

      Genau, Hannes!
      Treten solte man diese Autos sowieso nicht, ich hab keine guten Erfahrungen damit gemacht.
      Sie müssen recht sorgsam behandelt werden, da sie doch gewisse divenhafte Züge haben!
      🙂

      Ich freue mich schon so sehr aufs Fahren, aber der lange Winter und das ungewisse Verfahren bei der Landesprüfstelle lassen noch keine "Frühlingsgefühle" entstehen!

      😥

    • #18454
      der_neumann
      Teilnehmer

      bzgl. diva und gut behandeln:

      Ich hab die Riesenpanik dass mal an dem Skoda was durch unsachgemäße Behandlung oder mangelnde Vorsorge kaputt gehen könnte. Ich wäre eigentlich bereit alles zu tun was möglich ist um das Auto so lang wie möglich am Leben zu halten, hab aber absolut keine Ahnung was da zu tun ist. Ich hoff da kommt mit der Zeit das Gefühl.

      Ölwechsel wie oft, welches Öl (ich würde das beste verfügbare nehmen auch wenns teurer ist)
      Was tun vorm Einwintern, was tun für die Wiederinbetriebnahme im Sommer
      Was regelmäßig kontrollieren, wie vorzeitig Probleme entdecken und vorsorgend warten
      was tun gegen rost, wie reinigen, polieren (lackpflege)

      oh mann… 🙂

    • #18455
      codo
      Teilnehmer

      hi
      also meine tipps.
      da es ein alumotor ist vorsichtig fahren bis der mototr wirklich auf temperatur ist weil dann erst das richtige soiel an den lager hergestellt ist. nicht treten der skodamotor ist nicht der drehmomentstaerkste und verlang in der basiskonfiguration nach zuegigem aber nicht sportlichem fahren.
      oelwechsel. normales 10w 40 reicht. zum intervall haengt davon ab wieviel du faehrst aber einmal im frühjahr reicht.
      wichtig ist dass das kühlsystem funktioniert. durch den kühler vorne ist es ein weiter weg bis zum thermoschalter am kühler. das heisst wenns da vorne sehr heiss ist dann ist es hinten schon ganz heisss.
      wenn man das kühlwasser tauscht ist es bei 11! litern kühlflüssigkeit schon wichtig ordentlich zu entlüften. motor earm werden lassn vorne etwas höher stellen und dann den entlüftungsschrauben öffnen bis keine luft mehr kommt.
      sonst rostvorsorge in form von wachs und pflegliche behandlung.
      ich hoffe dass es mir heuer möglich ist zu fahren dann können wir ins auch gerne treffen und ein paar runden mit unseren heckschleudern drehen.
      lg
      codo

    • #18456
      der_neumann
      Teilnehmer

      Hi!

      Danke für die Tipps!
      Werde sie beherzigen, hoffentlich macht das meine derzeitige Werkstatt auch ordentlich. Ich fahr am Wochenende raus nach CZ da frag ich meinen Opa mal ob er Kühlflüssigkeit/Öl gewechselt hat bevor er mir den 105er übergeben hat. Sollte ich dann auch Öl wechseln? Bisher bin ich quasi nur von CZ hier hergefahren mit dem Öl und seither steht das Auto. Wie kann ich prüfen ob das Kühlsystem gut funktioniert? Die Temperaturanzeige war eigentlich immer in Ordnung aber hinten wenn ich die Motorhaube aufgemacht hab wars schon anständig heiß – keine Ahnung ob das nicht kühler ginge oder ob das so passt.

      Ich hoffe auch dass wir uns heuer mal treffen können, Zeit wirds 😉

      LG Lucas

    • #18457
      skoda120styria
      Teilnehmer

      Hallo Lucas und Hannes!
      Danke für die Tips, auch ich kann diese gut gebrauchen!

      Ja, ein Treffen wäre super, soferne ich den Wagen anmelden kann, persönliche Gespräche mit Gleichgesinnten und erfahrerenen Heckschleuderbesitzern sind allemal besser als dieses Geschreibsel hier. Auf der anderen Seite wiederum kann man alles nochmal nachlesen und keine Information geht unter.

      Noch eine Frage: Vom Kühlmittel her – bevorzugt Ihr eine bestimmte Marke oder Gattung?

    • #18458
      der_neumann
      Teilnehmer

      Korrigiere mich wenn ich mich irre aber Kühlmittel gibts ja keins, sondern nur Wasser mit Kühlerfrostschutz oder?

      Ich will nicht I-Tüpferlreiten aber da ich mich Nüsse auskenne möchte ich sowas natürlich genau wissen 😉 (Je weniger man sich auskennt desto genauer muss man sein)

    • #18459
      skoda120styria
      Teilnehmer

      Du hast vollkommen Recht!

      Kühlerfrostschutz!

      Und Deine Einschätzung zum Thema Genauigkeit teile ich vollends! 🙂

    • #18473
      Planitzer
      Teilnehmer

      Glückwunsch zu diesem Wagen und viel Spaß mit ihm. Gerade der 105er mit seinen kleineren Scheinwerfern ist ja ein "verkanntes" Talent und eben inzwischen sehr rar geworden.
      Auf dem Treffen vom Felicia-Coupe-Club aus CZ war vor zwei oder drei Jahren mal jemand der Nachbauten diverser Zierleisten (eben auch für Skoda) aus England angeboten hat. Ob da natürlich schon welche für´s "M-Modell" dabei waren kann ich jetzt jedoch nicht sagen.

    • #18485
      skoda120styria
      Teilnehmer

      Ja, so etwas bräuchte ich:

      zwei schöne Chromdachrinnen und
      zwei Chromzierleisten, die unter den Türen sitzen.

      Mein Vorbesitzer hat die schwarz (oder braun) bepinselt. Oder waren die in den späten 80ern ab Werk so?

      Überhaupt ist alles unter den Türen schwarz mit so einer dicken farbe. Wurde das nachträglich gemacht, werde ich das originalgrün drüberlackieren, ansonsten laß ich alles so, wie es ist.

      Vielleicht weiß ja der eine oder andere genau, wie das beim L Modell 87-88 war?

    • #18517
      der_neumann
      Teilnehmer

      Hallo zusammen!

      kurzes Update: Am Montag wird mein 105er angemeldet, 24 euronen pro Monat Versicherung ist ja direkt niedlich 😀

      LG

    • #18519
      codo
      Teilnehmer

      ist deiner schon historisch?
      dann kannst ja auch das kennzeichen im winter zurücklegen. wird nochmals billiger

    • #18521
      skoda120styria
      Teilnehmer

      Gratuliere zur Anmeldung!

      Bei den kelneren Motoren ist sicher oft das Wechselkennzeichen ein gangbarer Weg: Da zahlt man gar nichts mehr, solange das zusätzlich angemeldete Fahrzeug nicht stärker ist als das andere oder eines der anderen. Man kann bis zu 3 Fz auf ein Kennzeichen anmelden. Das ist doch ideal: Z. B. das Alttagsfahrzeug mit bis zu zwei Liebhabereien (Old- oder Youngtimer!

      🙂

    • #18523
      der_neumann
      Teilnehmer

      historisch ist der glaub ich noch nicht. das mit dem zurücklegen des Kennzeichens geht doch auch bei jedem anderen Auto hatte ich gedacht?

      der 105l ist mein einziges auf mich selbst angemeldetes auto, insofern ist da nix mit wechselkennzeichen.

      firmenmäßig wird Renault Megane gefahren 😉

    • #18531
      der_neumann
      Teilnehmer

      Grummel…
      Heute wollte ich den 105er anmelden, da sagt mir der Herr bei der Versicherung, auf dem Auto sei noch eine Sperre drauf und ich muss zum Finanzamt die NOVA klären bzw. zahlen.

      Also gleich mit dem Finanzamt telefoniert und die wollen folgendes haben:

      – Schätzgutachen (von z.B. ÖAMTC)
      – Die Schenkungsurkunde meines Großvaters von tschechisch auf Deutsch übersetzt (beglaubigt)

      Außerdem wurde das Auto ohne Abgaswerte typisiert, dh. ich komme vermutlich so richtig in den Steuermalus hinein.

      Wie sind da eure Erfahrungen? Hab ich nur einen kleinlichen Finanzbeamten erwischt? Der Herr bei der Versicherung meinte er könne sich nicht vorstellen dass ich für dieses Auto irgendwas an NOVA zahlen muss..

      LG der_neumann

    • #18532
      codo
      Teilnehmer

      oh doch denn nur oldtimer sind von der nova befreit.
      wenns das finanzamt erlaubt kann ich dir ja das schaetzgutachten schreiben.
      schenkungsurkunde sollte eigentlich auch kein problem sein ist eventuell nur eine geld sache. und szeuer nicht denn alle im nachhinein typisierten autos ohne kat sollten von der strafsteuer befreit sein…..
      lg

      hannes

    • #18533
      codo
      Teilnehmer

      allerdings waeres interessant wenns je eh ein geschenk ist warum dann nova. aber egal was glaubst du denn was das auto wert ist 😀 😀

    • #18534
      der_neumann
      Teilnehmer

      danke für das Angebot ich kann ja mal nachfragen. wie viel wäre denn so ein Auto realistisch gesehen noch wert, nichts oder?

      Ich warte mal ab was der ÖAMTC macht, die versuchen jetzt eine Markterhebung zu machen ohne dass ich das Auto vorführe.

      NOVA scheint man auch bei Schenkungen zahlen zu müssen.

      Was mich aber nach wie vor unruhig sein lässt ist, dass ich keine Abgaswerte in der Typisierung drin habe und daher lt. Finzanzbeamten vom schlimmsten ausgegangen wird – hast du da sicher Erfahrungen dass es da keine Strafsteuer gibt? Wie war das bei deinen Skodas?

      Was meinst du mit Geldsache? Glaubst du ich kann den Beamten schmieren? 😀 oder meintest du die Übersetzung der Urkunde?

    • #18535
      der_neumann
      Teilnehmer

      und weißt du vielleicht zufällig wie viel co2 so ein 105er ausstößt?

    • #18536
      codo
      Teilnehmer

      nein nicht wie zur zeit typisch schmieren sondern einfach uebersetzenlassen.
      wert des skodas kleiner 500€ also nix davon koenntest sogar 20% nova zahlen und es wuerde nicht weh tun.
      abgaswerte muesst ich ja haben von meinem ehemaligen 105er

    • #18537
      der_neumann
      Teilnehmer

      ich müsste wahrscheinlich die MA46 veranlassen die abgaswerte in den typenschein einzutragen. was anderes als den typenschein interessiert das Finanzamt leider nicht.

      hast du die abgaswerte schon gefunden? 😀

    • #18538
      codo
      Teilnehmer

      Nen und das ist aufgrund meiner momentanen sotuation auch ned moeglich weil ich nicht herr der fahrzeuge bin. Hab nur irgendwo eien 120er typenschein. Aber ich glaub nicht das.das eongetragen ist. Sag dir.morgen bescheid

    • #18539
      der_neumann
      Teilnehmer

      ok danke dir vielmals!

      wer ist schon herr seiner fahrzeuge *gg* (scherz)

      ich würd dich ja fragen wie’s so aussieht bei dir aber das ist etwas was man nicht öffentlich bequatscht…

      lg & und schönen abend

    • #18546
      der_neumann
      Teilnehmer

      Telefoniere am Montag mit dem Finanzamt.
      Hab mich derweil ein bisschen schlau gemacht und da in meinem Typenschein werder Spritverbrauch noch CO2 Ausstoß drinsteht, dürfte das ganze so ablaufen:

      zuerst wird der Spritverbraucht anhand der Motorleistung errechnet.
      Die Rechnung sieht so aus: Leistung in kW / 10 + 3 = 6,3l bei 33kW.

      Der CO2 Ausstoß wird dann aus dem Spritverbrauch errechnet, hier sieht die Rechnung so aus:
      Spritverbrauch x 25 = 157,5g bei 6,3l dh. ich bin sogar unter der Malusgrenze von 160g/km 😀

      Mal schauen was das FA dazu sagt.

      LG der_neumann

    • #18596
      der_neumann
      Teilnehmer

      Dann setz ich meinen Monolog mal fort 😉

      War letzte Woche beim Finanzamt und habe sage und schreibe 58,80€ NoVa bezahlen müssen. 😀

      Der 105er ist jetzt angemeldet, hat das Wochenende in seiner kühlen Garage verbracht und wurde heute von mir zur Werkstatt gebracht (Frühjahrscheck, neues Pickerl) damit er für den 12. Mai fit ist.

      Bin fast die Garagenauffahrt nicht hochgekommen aber mit ein bisschen Schwung holen geht’s schon *gg*. Warmlaufenlassen darf ich den Motor in der Garage ja nicht. 🙁

      LG

    • #18597
      codo
      Teilnehmer

      hi
      freut mich, ich werde mit dem 120l kommen.
      morgen am 1. mai mach ich meine jungfernfahrt mit ihm in die walster zur wuchtelwirtin. falls wer lust hat mitzufahren.

    • #18598
      der_neumann
      Teilnehmer

      würd ich gern, aber mein skoda steht halt jetzt in der werkstatt. könnte höchstens mit dem renault mitfahren, ist ja aber fad, so mit turbodiesel und klima und verhältnismäßig so schrecklich viel drehmoment, so leise und geruchsneutral… 😉

Ansicht von 35 Antwort-Themen
  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.