ab wann Katalysator im Skoda 120?
Startseite › Foren › Technikfragen › Heckmotor / rear-engine › ab wann Katalysator im Skoda 120?
- Dieses Thema hat 26 Antworten und 9,171 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 11 Jahre, 4 Monaten von
der_neumann.
-
AutorBeiträge
-
-
10. Februar 2012 um 18:57 Uhr #16720
skoda120styria
TeilnehmerErst einmal guten Abend!
Ich habe einen wunderschönen neuwertugen Skoda 120 Bj 12/87 in der Tsch. Rep. gefunden.
Ich würde das Fahrzeug gerne aus nostalgischen Gründen erwerben, denn ich bin Sammler.
Von der Prüfstelle habe ich erfahren, daß es Probleme bei der Typisierung geben könnte, da der Wagen in seinem Baujahr den Österr. Vorschriften entsprechen muß.Wenn also die Skoda 120 Ende 1987 mit Kat nach Ö. importiert wurden, werde ich mit meinem S, Probleme haben, denn er hat den obligatorischen Jikov-Vergaser ohne Kat.
Weiß jemand von Euch, ab wann die 120er nur noch mit Kat nach Österreich kamen?
Bis jetzt konnte mir niemand helfen, werde der generalimporteur in Salzburg, noch diverse Skodahändler.
Ich bedanke mich für Eure Anrworten!
-
10. Februar 2012 um 18:59 Uhr #18410
skoda120styria
TeilnehmerOder besser gefragt:
Ab wann waren Kat bei 120er Motoren in Ö Pflicht?
-
10. Februar 2012 um 20:29 Uhr #18411
pjtoi
TeilnehmerEinen Skoda 120 mit Katalysator gab es meines Wissens nicht.
Das einzige Heckmotormodell mit Kat war der 135 Gli (sowie das entsprechende Coupe´ – Rapid).
Einen Import-PKW ohne Kat kann man in Österrreich nur als historisches KFZ zulassen. Dies erfordert die "Erhaltenswürdigkeit" sowie ein Baujahr vor 1981! -
11. Februar 2012 um 11:52 Uhr #18412
skoda120styria
TeilnehmerDann schaut es schlecht aus für meinen 120L.
Ich muß ihn wohl einmotten und 5 Jahre wrten, dann ist er Oldtimer.Wie wr das mit den 120ern Bj 88 89 90?
Wie konnten die nach Ö eingeführt werden, wenn doch für Kleinwagen die Katpflicht seit Oktober 1987 besteht?Oder wurden in diesen Jahren nur noch die 135i und Favoriten importiert?
-
11. Februar 2012 um 17:26 Uhr #18413
pjtoi
TeilnehmerFür die historische Zulassung ist Bj. 1980 "eingefroren", d.h. das Zuwarten kann vergebens sein.
Einen Skoda 120 mit Kat gab es nicht. Meines Wissen bestand eine Übergangsphase mit Ausnahmeregelung – dannach gab es nur den 135 Gli in geringer Stückzahl.
-
11. Februar 2012 um 19:34 Uhr #18414
codo
Teilnehmerhallo
ich sehe das anders denn der 120 wurde auch 1987 in oesterreich ohne kat verkauft. katpflicht bestand erst meines wissens fuer autos unter 1300 ccm 1989 desshalb sollte es kein problem geben.
lg
codo -
11. Februar 2012 um 21:08 Uhr #18415
skoda120styria
TeilnehmerLieber codo!
Ich sehe es optimistisch!
Ich werde es einfach probieren, denn der Wagen ist wie neu und somit ziemlich einzigartig in Österreich! Falls es nicht gelingt, werde ich warten;
aber nach meinen Informationen verstehe ich nicht, warum BJ. 1980 die Grenze sein sollte?
Nach Informationen von der steiermärkischen Behörde ist die einzige Grenze 30 Jahre, sonst gibt es keine;Man müße nur einen Experten finden, der genau weiß, wie lange 120er nach Ö importiert wurden!
-
11. Februar 2012 um 21:14 Uhr #18416
codo
Teilnehmer1980 galt bis 2010 als baujahrsgrenze für die oldtimerzulassung und all damit verbundenenvorteil. ein in der eu einmal zugelassener wagen muss aber trotzdem typisierungsfähig sein. und das gilt auch für den 120l. er ist zwar nicht einzigartig (club) aber doch selten.
die grenze für oldtimerzulassung liegt jetzt bei 30 jahren und daher 1982
lg
codo -
11. Februar 2012 um 21:18 Uhr #18417
codo
Teilnehmerer wurde mit dem 130 bis zur definitiven katalysatorpflicht importiert. 135 gli war der erste wagen mit kat den skoda baute ( bednix). davon gabs aber nur eine handvoll. später im favorit wurde dann schon bosch installiert.
der 136 also der nachfolger des 135 war wieder ohne kat weil es doch probleme gab nicht nur mit der technik sondern auch mit der versorgung von bleifreiem benzin im mutterland. dieser durfte dann in österrreich nicht mehr verkauft werden.
der club wird seinen mitgliedern 😉 sicher dementsprechende information schreiben, beschaffen noch dazu da der 120l ja unverändert seirt 1982 gebaut wurde (m-Modell) papiere dazu gibts
lg
hannes -
12. Februar 2012 um 11:06 Uhr #18418
skoda120styria
TeilnehmerDanke, Hannes!
Ich bin noch nicht Mitglied im Club. Unter welchen Voraussetzungen kann man das werden?
Es ist schön, wenn man weiß, daß es Gleichgesinnte gibt. 2CVs, Käfer oder Puchwagerl, die finden alle toll, aber die Heckmotorenmodelle unserer nördlichen Nachbarn haben einen sehr "erlesenen" Fankreis!
Mir haben die Wagen immer gefallen, ich finde sie in ihrer Form zeitlos schön (für die 80er auch sehr modern) und die Straßenlage, das Kurvenfahrverhalten eben eine Klasse für sich.
Viel Herzblut hängt an der Sache und ich weiß, daß es ein steiniger Weg wird, bis der 120L eine Nummerntafel haben wird, aber alles was mit Herzblut erkämpft wird, gelingt.
Lieben Gruß,
Edi -
12. Februar 2012 um 12:06 Uhr #18419
codo
TeilnehmerHallo Edi!
Mitglied werden ist nicht schwer. http]%3Ddas wäre eigentlich alles.
eines unserer mitglierder hat es einmal so treffend formuliert.
"Ich bin so froh dass es euch gibt! jedem dem ich erzählt habe wie toll mein 105er ist hat gesagt was willst den mit der dosen. ich hab schon geglaubt ich habe eine krankheit weil mir der skoda gefällt"und ja es sind tolle autos.
-
12. Februar 2012 um 18:47 Uhr #18420
skoda120styria
TeilnehmerGuten Abend, Hannes!
Ic hab mich schon angemeldet!
Ende nächster Woche geht es los und der 120er wird zu mir in die Steiermark gebracht werden! Werde ihn erst einmal in der Garage parken und mit der Typisierungsprozedur im Frühjahr beginnen, wenn der Schnee weg ist und die Straßen Split- und salzfrei sind. Der Lack ist nämlich zu 100% original und absolut beulen- und kratzerfrei!🙂
Wißt Ihr vielleicht ein günstiges Unternehmen, das mir den Wagen nach Österreich bringen kann?
Lieben Gruß, Edi
-
8. März 2012 um 8:15 Uhr #18346
skoda120styria
TeilnehmerHabe gerade die "Autobild" September 1988 vor mir liegen. Aus den Tabellen ergibt sich, daß viele Autos (Skoda, 2Cv, R4 und viele andere) in der BRD damals keinen Kat hatten.
Also muß bei uns die Kat-Pflicht früher eingeführt worden sein als in der BRD, was ich nicht so ganz glauben kann. Oder die Angabe, dß die Katpflicht ab dem 1.1.1988 bestanden hat ist nicht ganz richtig.Eine Aufklärung oder auch ein Beweis für die Möglichkeit der Zulassung meines 120ers Bj. 1988 wäre daher die Vorlage einer entsprechenden österreichischen Autozeitung, aus der hervorgeht, daß der Skoda120 damals verfügbar war in Österreich.
Weiß jemand von Euch, welche österreichische Autozeitung es damals gab und wie man eine solche besorgen kann?
Liebe Grüße, Edi
-
8. März 2012 um 12:41 Uhr #18251
codo
TeilnehmerHi
ich arbeite eh gerade an deinem problem. wir sind am suchen nach preislisten und prospekten.
ja aber es war so dass wir eben früher waren. desshalb gabs den 135 GLi nur in Österreich Finnland und KAnanda aber nicht in Deutschland die durften weiterfahren. das nachfolgemosell 136 hatte wieder keinen kat und durfte desshalb bei uns nicht mehr verkauft werden. also mit dem 135gli war bei uns schluss mit heckmotor.
wir suchen und schauen. -
8. März 2012 um 15:23 Uhr #18219
skoda120styria
TeilnehmerDanke, Codo!
Ich harre der Dinge!Wenn es wirklich so ist, daß der 120er 1988 nicht mehr in Ö verfügnar war, gäbe es, so denke ich, noch eine Chance:
Erstzulassung ist bei mir 5/1988 – man könnte beweisten, daß der Skoda noch im Jahr 1987 vom Band lief.
Vielleicht könnte das Skoda-Museum in Mlada so etwas bestätigen!Bis bald und nocheinmal: DANKE!
-
8. März 2012 um 18:00 Uhr #18116
codo
TeilnehmerHi
also warten wir mal ab. ich hab da auch schon beim oemvv nachgefasst.
es spielt keine rolle ob er vom band in mlada boleslav gelaufen ist ( was sicher der fall war) sondern ob 1988 120er nach österrreich exportiert wurden.
die landesregierung soll sich nicht so anstellen denn das bisserl kat weniger wiegt den co2 ausstoss bei der neuwagenherstellung locker auf.ein bisserl geduld wirst allerdings noch brauchen bis ich dir was genaues sagen kann.
lg
codo -
8. März 2012 um 21:50 Uhr #18468
skoda120styria
TeilnehmerMit dem Co usw. gebe ich Dir vollkommen Recht.
Dann werde ich erst einmal abwarten…Liebe Grüße und "Danke" noch einmal!
-
8. März 2012 um 22:20 Uhr #18469
codo
Teilnehmerzum Skoda 120 Problem (das wird ja schon im Internet in einschlägigen Foren einige Zeit breitgetreten):
Die Heckmotor-Skodas wurden ja damals von der Vöest (bzw. einer Tochtergesellschaft) im Tausch gegen Stahlbleche importiert, bei Einführung der Kat-Pflicht (1.9.1987) hatte meines Wissens die VÖEST ziemlich viele Skodas "auf Halde" stehen, bzw. war vertraglich verpflichtet diese zu übernehmen. Ob jetzt diese Kat-losen Fahrzeuge (wie auch bei anderen Marken üblich) am 30. August für 1 Tag an- und wieder abgemeldet wurden oder ob es dafür eine Sonderregelung (wie für 4 WD-Fahrzeuge mit Benzinmotor) gab, weiß ich nicht, bzw. ist das eine großes Geheimnis der damaligen Staatsbetriebe…
Man kann auf alle Fälle nicht mehr auf eine damalige Sonderregelung zurückgreifen oder für ein jetzt importiertes Fahrzeug geltend machen.
Mögliche Lösungsvorschläge:
das Auto im Ursprungsland anmelden und dann als Übersiedlungsgut nach Österreich bringen.
6 Jahre warten, bis es 30 Jahre alt ist und als "historisch" genehmigen lassen.
Ich kann einmal bei den zuständigen Stellen fragen, wie das EU-Urteil bezüglich Import solcher Fahrzeuge zu verstehen ist.
Mit besten Oldtimergrüßen
Karl Eder -
8. März 2012 um 22:27 Uhr #18470
codo
Teilnehmerzum Skoda 120 Problem (das wird ja schon im Internet in einschlägigen Foren einige Zeit breitgetreten):
Die Heckmotor-Skodas wurden ja damals von der Vöest (bzw. einer Tochtergesellschaft) im Tausch gegen Stahlbleche importiert, bei Einführung der Kat-Pflicht (1.9.1987) hatte meines Wissens die VÖEST ziemlich viele Skodas "auf Halde" stehen, bzw. war vertraglich verpflichtet diese zu übernehmen. Ob jetzt diese Kat-losen Fahrzeuge (wie auch bei anderen Marken üblich) am 30. August für 1 Tag an- und wieder abgemeldet wurden oder ob es dafür eine Sonderregelung (wie für 4 WD-Fahrzeuge mit Benzinmotor) gab, weiß ich nicht, bzw. ist das eine großes Geheimnis der damaligen Staatsbetriebe…
Man kann auf alle Fälle nicht mehr auf eine damalige Sonderregelung zurückgreifen oder für ein jetzt importiertes Fahrzeug geltend machen.
Mögliche Lösungsvorschläge:
das Auto im Ursprungsland anmelden und dann als Übersiedlungsgut nach Österreich bringen.
6 Jahre warten, bis es 30 Jahre alt ist und als "historisch" genehmigen lassen.
Ich kann einmal bei den zuständigen Stellen fragen, wie das EU-Urteil bezüglich Import solcher Fahrzeuge zu verstehen ist.
Mit besten Oldtimergrüßen
Karl Eder -
16. April 2012 um 15:39 Uhr #18570
codo
TeilnehmerUnd hier die Antwort vom Ömvv
===========================================================
Sehr geehrter Herr Graf,Sie haben mich vor einiger Zeit bezüglich Import eines Skoda 120, Baujahr 1988, ohne Kat, kontaktiert.
Nach aktueller Auskunft der Prüfstelle der NÖ. Landesregierung ist das Fahrzeug unter folgenden Bedingungen in Österreich genehmigungsfähig:
es muss damals (zum Zeitpunkt der Erstzulassung) in einem EU-Staat (auch wenn der Staat damals noch nicht EU-Mitglied war) normal "zulassungsfähig" gewesen sein.
Es darf am Fahrzeug gegenüber dieser ursprünglichen Zulassung/Genehmigung nichts verändert sein (Tuning, anderes Fahrwerk oder so).
Die Einzelgenehmigung kann logischerweise nur "normal" (nicht historisch) erfolgen.
Die NoVA mit CO2-Zuschlag ist zu bezahlen.Mit besten Oldtimergrüßen
Karl Eder
============================================================
Somit steht dem Spass nichts mehr im Wege
lg
Hannes -
17. April 2012 um 13:08 Uhr #18571
skoda120styria
TeilnehmerDas sind ja sehr erfreuliche Nachrichten!
Ich danke herzlich für die Mithilfe und die Bemühungen des Skoda Veteranen-Clubs.🙂 … wie man so schön sagt: Kommt Zeit, kommt Rat!
-
28. Mai 2012 um 0:26 Uhr #18663
rocky-wendling
TeilnehmerDie Skodas nach 1986 waren alle auf AC-Austrocar angemeldet war die einzige möglichkeit diese zu verkaufen wegen der Kat Pflicht.
Einziges Kat heckmodell die 135GLI Serie -
28. Mai 2012 um 0:38 Uhr #18665
der_neumann
TeilnehmerDas ist ja cool Hannes, dh. prinzipiell können alle Skodas nach BJ86 munter importiert und Einzelgenehmigt werden ohne Probleme?! Sehr schön!
lg
-
29. Mai 2012 um 8:24 Uhr #18666
skoda120styria
TeilnehmerBei meinem 120er Bj. 1988 war das überhaupt kein Problem. Der Beamte hat das überhaupt nicht angesprochen. Entweder hat er von dem EU-Urteil gehört und er wußte somit, daß das Fahrzeug, wenn technisch 0.k. , typisiert werden muß.
Oder er hat sich keine Gedanken darüber gemacht, daß 1988 in Österreich die Katpflicht bereits für alle Benziner bestand.
Jedenfalls: Alle Skodas, aller Baujahre können, wenn technisch o.k., typisiert werden 🙂
-
29. Mai 2012 um 11:43 Uhr #18667
codo
Teilnehmerja stimmt alles ist möglich
http://www.1203.cz/s1203_s1203_taz1500.htm
das wäre mein wunsch -
29. Mai 2012 um 13:12 Uhr #18672
skoda120styria
TeilnehmerIst ja ein netter kleiner Lieferwagen…
Meine Gelüste gehen aber eher in Richtung Rapid!
🙂
-
29. Mai 2012 um 13:44 Uhr #18673
der_neumann
Teilnehmerja stimmt alles ist möglich
http://www.1203.cz/s1203_s1203_taz1500.htm
das wäre mein wunschdie dinger hab ich in meiner Kindheit in CZ noch rumfahren sehen – herrlich 😀
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.