codo
Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
codo
TeilnehmerHi
naja warum bau ich es nicht ein….
Zumal habe ich gerade restaurierung nr 4 abgeschlossen (skoda 110ls)
das sollte eigentlich schon mein rallye auto werden, nur hab ichs nicht übers herz gebracht diesen zu zerschneiden weils eigentlich zu schade war.
nun harrt der rallyemotor mit dazugehörigem 5 gang getriebe frontkühler usw noch auf dem dachboden bis ich wieder ein 100er kasterl zum zerschneiden finde.
weiters hab ich ja mittlerweile auch einen 135 gli wos ja standardmäßig verbaut ist und da als ersatz dient…
aber ich willl einmal wenn ich groß bin ( sprich wenn mir die 3 kids mehr zeit lassen und ausgezogen sind 🙂 ) ein rallye auto bauen……….codo
TeilnehmerHAllo
naja das habe ich leder auch nicht, ich habe nur ein koplettes 5 gang getriebe aber ich gebe die hoffnung nicht auf, dass ich das eines tages noch verbauen kann.
ichbin in letzter zeit dazu übergegangen diese dinge nachbauen zu lassen. aber eventuel gibts sowas ja noc neu. ich halt halt meine augen offen
lg
codocodo
TeilnehmerAhoi
meinem ersatzteilkatalog nach nennt sich das ding mit der nr 110-210402 Synchronkupplungsperre.
meinst du das auch?
das ist aber beim 4 gang getriebe die selbe nummercodo
TeilnehmerHI
Müsste der da sein oder ?
[img]http://www.skoda-oldtimer.at/fileadmin/cpg133/albums/adminupload/sammlung/DSC00053.JPG[/img]codo
TeilnehmerHallo
also der rost ist sicher die nr 1 der dinge die du beachten solltes auf der hauptseite unter mitglieder kannst du die schritte meiner 110ls restauration betrachten.
wichtige punkte sind der übergang von der a säule zu den kotflügeln da gammelt es gerne.
auch wenn du den koffferraum öffnest und dort an der stelle wo die kotflügel an den corpus angeschraubt sind gammelt es gerne. wenn du dort rost siehst gehts drunter schon richtig zu.
die schweller natürlich sind auch kritisch.
sonst naja bei mir leckt jeder motor etwas öl auch wenn er neu ist also das lässt sich scheinbar kaum dauerhaft abdichten.
lg
hannescodo
TeilnehmerHi
also das richtiet sich immer nach dem zustand (eh klar)
aber limousinen sind in österreich fast unverkäuflich, denn eine restauration kostet fast genau soviel wie beim cabrio und das ist halt beliebter. die letzten octavias die ich unrestauriert angeboten bekommen habe bewegen sich zwischen geschent und 1100€. aber wie gesagt da ist immer der zustand ausschlaggebend.
lg
hannescodo
TeilnehmerHI
also ich kanns zwar auch nicht sicher sagen aber folgendes würde ich meinen
s für skoda? 105s…
l war dien normal ausstattung und in der regel die schwächeren motoren
ls bessere ausstattung und stärkere mototren
gl waren glaub ich spezialversionen vom l eher für den export
gls spezialversion vom ls für den exportwie du ja im foto sehen konntest atte der gl hinten kopfstützen die so nicht üblich waren. auch hatte er schon ein anderes amaturenbrett und instrumente (nicht mehr die runden sondern ein kombi instrument)
sodal mehr dazu weis sicher rasto…
codo
TeilnehmerHi
naja du siehst ja nur das foto….
Und mag sein dass die preise anziehen. gute stücke kanst du hierzulande auch um ein drittel des preises erstehen.
das image ist immer noch im keller und sobald du etwas herrichten musst, ist es eigentlich (noch) ein wirtschaftlicher totalschaden….
aber das liegt ja wie immer im auge de betrachters. ein auto ist halt soviel wert wie es einem wert ist.codo
Teilnehmerhi
war voriges jahr in brünn gibts nur die slovakische tel nummer. mehr kann ich dir nicht gebencodo
Teilnehmerwäre eigentlich das richtige auto um meine wurstsemmeln zu transportieren 🙄
codo
Teilnehmerschau mal da der ist in wien
http://www.vergasertechnik.com/de/index.htm
codo
TeilnehmerDa er einen angeblich berühmten vorbesitzer hat, wollte er schon vor gut 8 Jahren pro Jahr 1000 Schilling!!!!!
Na ich hoffe er hat sich gebessert.codo
TeilnehmerHi
ja das sehe ich auch so. ich wüsste nicht was da dagegen spricht
lg
hannescodo
TeilnehmerHi
ja das war so bei den exportmodellen. da der ölkühler aber häufig leckte wurde er meist entfernt. eingebaut war er auf der rechten seite.
Für details frag doche einmal Rasto oder wolfgang kramer. die emailadressen kannst du auf unserer mitgliederseite finden.
Nachrüsten würde ich einen ölkühler der den durchfluss mit einem thermostat regelt. gibts in jedem motorsport zubehör.
lg
hannescodo
TeilnehmerHAllo!
Auch den Scheibenwischermotor hab ich schon hergegeben…..
Es wirsd langsam knapp mit den teilen.
Den heizungskuehler auszubauen wuerde sich auf jedenfall empfehlen um ihn besser reinigen zu koennen.
Schlaulose felgen gibt es keine, also entweder den kompromiss mit schlaeuchen oder du verwendest eben doch einen diagonalreifen.
ich weiss zwar dass die dimension zwar gebraeuchlic ist ich denke aber, dass sie dennoch zu klein ist, was eventuell durch den beitrag der geaenderten differntialuebersetzung angedeuted wird.
lg
hannes -
AutorBeiträge