codo
Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
codo
TeilnehmerHallo!
Zum 2 Vergaserumbau…
Bei der Felicia ist einiges anders:-Kolben sind schräg ansteigend für höhere Verdichung
-Nockenwelle, wie schon erwähnt. Das ist recht wichtig, denn ohne die Feli-Welle passen die Steuerzeiten nicht für das Mehr an Kraftstoff und die höhere Drehzahl
-Anderer Verteiler ohne Unterdruckdose
-Vergaser: auch äußerlich gleiche Vergaser haben eine andere Bedüsung, die Anreicherung beim Gasgeben ist anders. Leider bin ich da nicht so versiert, um genaue Anleitungen zu geben. Eventuell einmal bei Jochen Rath nachfragen, der weiß das wahrscheinlich…
Die Motorcharakteristik ist daher unterschiedlich, die Oktavia hat eher Drehmoment, die Felicia braucht eher Drehzahlen.
Was ich sicher weiß: Nur auf einen Oktaviamotor eine 2-Vergaseranlagen draufzuschrauben bringt nichts. Im Gegenteil, wesentlich!!! weniger Leistung bei erheblich!!! mehr Verbrauch=ca doppelt (selbst ausprobiert 🙄 )
Liebe Grüße,
Sigi 🙂codo
TeilnehmerHallo Friedrich!
Wir freuen uns immer über neue Mitglieder hier im Forum!
Noch mehr freuen wir uns über eine kurze Vorstellung, dann können wir auch die Fragen leichter beantworten. 😉codo
Teilnehmer… Optimist!!… 😀
29. September 2013 um 11:48 Uhr als Antwort auf: Buch SPARTAK, OCTAVIA, FELICIA erschienen…in Deutsch #19191codo
TeilnehmerBitte für mich auch ein Exemplar, Danke
Sigurd 😀codo
TeilnehmerHallo Peter!
Gar nicht. Der Seilzug endet rechts in der Nähe der hinteren Sitzbank ein paar cm unter der Oberkante (wo das Dach aufsetzt). Dort kann man ihn vom Fahrersitz bequem erreichen. Daher ist er auch nicht besonders lang und geht nicht um die Ecke. Zum Ziehen gibt es einen Ring, der am Seilzug befestigt ist.
Ich habe dir ein Photo einer Oktavia angehängt, wo man es sieht. Bei Felicia ähnlich.
Liebe Grüße,
Sigurd 🙂
[img]http://www.skoda-oldtimer.at/wp/wp-content/uploads/82_IMAG11452_1.jpg[/img]codo
Teilnehmer"Der Regler ist in Ordnung. Daran liegt es nicht.
Ich habe sogar einen neuen Regler eingebaut, aber das Problem existiert weiterhin."…
… 🙄 … 😆codo
TeilnehmerZerlegen und säubern! Bei 10 Jahren Standzeit auf jeden Fall, und bitte auch die Bremsmanschetten eventuell tauschen, zumindest die Anlage mit neuer Flüssigkeit füllen. Ölwechsel, etc eh klar…
codo
TeilnehmerHi!
Liegt sicher am "+ an Masse"… ohne das jetzt genau analysieren zu können, vermute ich mal da einen Fehler (Verkabelung, etc?) Aber pole die Lima einfach wieder um, geht einfach. Die Lima wie einen Motor direkt an die Batterie anschließen, und zwar genau anders als du sie später haben möchtest (also in deinem Fall das + an die Lima) Ohne Gewähr, habe das schon einige Zeit nicht gemacht, vielleicht ist es auch anders rum! 😳codo
Teilnehmer[quote]Jetzt stehe ich vor einer schwierigen Entscheidung.
Ich will den blauen 430iger behalten und den roten 430iger verkaufen,
aber meiner Frau gefällt der rote 430iger besser und sie
will den blauen 430iger verkaufen.Was meint ihr dazu?
lg
Charly[/quote]
Nein… deine Frau hat sich durchgesetzt, wenn du jetzt den Roten behalten willst!! 😀 Gute Entscheidung zugunsten der Familie!! 😉
codo
Teilnehmer[quote]…
Ich will den blauen 430iger behalten und den roten 430iger verkaufen,
aber meiner Frau gefällt der rote 430iger besser und sie
will den blauen 430iger verkaufen.
…
[/quote]…wenn du Frauen kennst, eine leichte Entscheidung… 😆
codo
Teilnehmer"Tausche auch einen meiner Skoda Oldtimer…"- schäm´dich, Charly :wink:!!!
1. November 2012 um 11:04 Uhr als Antwort auf: WER kennt diesen Benzinkanister 6 Liter Sandrik CSN 162803 #18942codo
TeilnehmerHallo!
Diese Art von Reservekanister gab es auch im in anderen Ländern als Zubehör.
"Gepasst" hat er nicht in das jeweilige Auto, sondern in die zugehörige Felge mit dem richtigen (maximalen) Durchmesser, zB 15". Wenn man nun die zugehörige Felgengröße kennt, kann man ev Rückschlüsse ziehen, für welche Fahrzeuge er gedacht war. Die Firmen der ehemaligen Tschechoslovakei haben damals in mehrere Länder exportiert (v.a. ehemaliger Ostblock), also war das Teil sicherlich für mehrere verschiedene Autotypen/-marken vorgesehen. Man konnte sich damit ja einen extra Reservekanister sparen und hatte damit mehr Platz für Gepäck im Kofferraum. 15" und 16" Felgen waren 1962 recht verbreitet (zB auch VW Käfer, dort habe ich soetwas schon öfter gesehen… da braucht man ja auch den Platz 🙂 )
LG, Sigurd 😀codo
TeilnehmerHi!
Vielleicht seid ihr im falschen Forum?
Technik gerne, nicht Politik bitte!!! ❗
Wir wollen doch nicht über unnützes Zeugs daherreden, sondern Wichtiges besprechen 😆
LG, Sigurd 🙂codo
TeilnehmerBeim Motor sollte es egal sein (wie beim Scheibenwischemotor), auch beim Schalter, denn da ist es ja nur eine Spule, die ein Magnetfeld erzeugt… Ohne Gewähr…
LG, Sigurdcodo
TeilnehmerDie Tipps, die gegeben wurden sind schon einmal sehr wichtig. Vielleicht noch folgendes… Neben dem Massekabel bei der Batterie zur Karosse (wurde der Wagen neu lackiert?) auch noch vom Motor schauen: Oft auch gibt es bein den 60er Jahre Skodas eine Art Hauptschalter, meist an der Spritzwand, der nachträglich eingebaut wurde. Auch im Sicherungskasten einmal messen, ob dort ein Strom anliegt. Die Batterie ist neu, nehme ich an?
Entschuldigung, wenn ich hier so blöde Fragen stelle, aber manchmal sind es die banalsten Dinge… und "nicht einmal gar nichts" ist äußerst suspekt…
PS: Welcher Lüfter soll sich denn bewegen, wenn Strom anliegt?
LG, Sigurd 🙂 -
AutorBeiträge