pjtoi
Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
pjtoi
TeilnehmerMeinen Skoda 1000MB (mit manuellem Choke) starte ich wie folgt:
Ist der Motor längere Zeit (d.h. mehr als einige Tage) nicht gelaufen fülle ich die Schwimmerkammer des Vergasers durch pumpen am Handhebel der Benzinpumpe – der Effekt ist am Vergaser zu hören.
Bei kaltem Motor wird der Choke gezogen und der Motor ohne "Gasgeben" angelassen (Kupplung getreten). Meist kann man umgehend nach dem Anspringen den Choke etwas zurücknehmen – gerade soviel, daß der Motor halbwegs rund läuft.
Anschließend fahre ich los und reduziere den Choke schrittweise möglichst bald.Heißer Motor kurz nach dem Abstellen läßt sich meist ohne "Gas" starten. Nach einiger (ab einigen Minuten) Stehzeit muß mehr oder weniger Gas gegeben werden damit der Motor startet (da bereits Kraftstoff aus dem Vergaser verdampft ist).
Viel Erfolg!
26. September 2013 um 18:15 Uhr als Antwort auf: Buch SPARTAK, OCTAVIA, FELICIA erschienen…in Deutsch #19190pjtoi
TeilnehmerIch kenne das Buch in der Originalausgabe und würde auch ein deutschsprachiges Exemplar haben wollen!
pjtoi
TeilnehmerDie Felgenzierringe sind vergeben!
LG Peter
pjtoi
TeilnehmerHabe vier Stück original Felgenzierringe (für S 100/110/110R) in ungebrauchtem Zustand anzubieten.
Siehe Originalbild:
[img]http://www.skoda-oldtimer.at/wp/wp-content/uploads/190_P1080834_1.jpg[/img]
Gruß Peter
pjtoi
TeilnehmerGibt die Batterie im Auto keinen Strom mehr ab (man muß die Spannung mit einem Voltmeter oder einer Probierlampe prüfen)? Wenn sie nicht kaputt ist sollte noch etwas zu messen sein.
Wenn man Starthilfe gibt dreht nur der Anlasser nicht durch und funktionieren die anderen Verbraucher (Innenbeleuchtung,.. )? – Dann ist der Anlasser die mögliche Ursache.
Sitzen die Polklemmen fest auf der Batterie?
Viel Erfolg!
pjtoi
TeilnehmerDas zu hören schmerzt!
Mein weihnachtlicher Vorschlag:
-eine andere Octavia kaufen
-und den "Teilespender" behalten.Trotzdem (hoffentlich mit heilen Knochen) frohe Festtage!
Peter
pjtoi
Teilnehmer[i]…klar würds auch ein andrer tun.[/i]
Bevor also Lichtmaschine oder Regler verglühen – diese sollten aufeinander abgestimmt sein, d.h. eine ähnliche Leistung bzw. Strom haben/regeln (z.B. 200W bei der Gleichstromlichtmaschine der Octavia).
LG Peter
pjtoi
TeilnehmerTolles Projekt!
So etwas hätte ich auch gerne in meiner HTL-Zeit gemacht.
Viel Erfolg Burschen!
pjtoi
TeilnehmerIch würde Instrument und Geber in einem kleinen Laboraufbau ausgebaut prüfen. Der Geber ist ein Spannungsteiler (ändert also die Spannung) und führt daher zu unterschiedlichem Zeigerausschlag.
Bei mir war das Problem der Schwimmer des Gebers. Der war durch einen Haarriß mit Treibstoff voll und somit eher zum Taucher geworden.Gruß pjtoi
pjtoi
TeilnehmerHallo Martin!
Auch ich habe schon Lehrgeld bezahlt. Ich dachte ein angebotenes Auto ist das letzte seiner Art und mußte es unbedingt kaufen, um bald dannach festzustellen, daß es doch noch andere (z.T. bessere) gibt.
Die angebotene Octavia sieht eher nach mehr Arbeit aus. Selbst den Motor nach zwanzig Jahren zu reaktivieren sollte nicht nur mit einer neuen Batterie und dem Zündschlüssel erfolgen! Auch der verwitterte Zierrat (Stoßstangen, Leisten,..) schlägt sich mit mehreren hundert Euro zu Buche.
Trotzdem eignet sich eine Octavia meines Erachtens gut zum "Basteln".
Die Anordnung der Bauteile ist übersichtlich und gut zugängig – Ersatzteile sind über die in den Links angeführten Quellen (sowie auf v.a. tschechischen Oldtimermärkten) relativ gut erhältlich. Spezialwerkzeuge werden nur ausnahmsweise (z.B. Abzieher für die hinteren Bremstrommeln) benötigt.Ich sehe es auch so, daß das bessere Auto immer die ökonomischere Anschaffung ist.
Keine Sorge selbst bei sog. restaurierten/fahrbereiten Autos ist noch genug zu schrauben, verbessern und einstellen!LG Peter
pjtoi
TeilnehmerWenn eine Gleichstromlichtmaschine zerlegt war muß sie nach dem Zusammenbau/vor Wiederverwendung neu polarisiert werden (entsprechend der Polarität des Autos), andernfalls kann der Regler Schaden nehmen.
Ob das Klacken des Reglers zu hören ist? Vielleicht da dieser (glaube ich) bei der Felicia an der Spritzwand sitzt.
Der Regler sollte jedenfalls auch überprüft werden. Die Kontakte können "kleben", dann stimmt das Schaltspiel der 2 oder 3 Relais in seinem Inneren nicht.LG Peter
pjtoi
TeilnehmerLieber Freund!
Alle bei uns im Club haben eine gewisse Affinität zu "Ostautos", überhaupt zu so schönen Exemplaren wie dem abgebildeten Moskwitsch (408?).
Gegen eine Teilnahme an einem unserer Treffen besteht keinerlei Einwand.
Auch im Forum kann man sicherlich das eine oder andere technische Problem diskutieren.Diese Seite finde ich sehr informativ: http://www.moskvich.de/ (falls noch nicht bekannt).
mfG
pjtoi
TeilnehmerWichtig erscheint mir destillertes/entmineralisiertes Wasser (verhindert die Bildung von Kesselstein) zu verwenden, sowie jedenfalls ein Kühlerfrostschutzmittel welches für Leichtmetallegierungen geeignet ist.
Letzteres dient nicht nur dem Frostschutz sondern auch der "Schmierung" der Wasserpumpe sowie dem Korrosionsschutz.
Habe zuletzt G12 verwendet, könnte aber auch ein anderes sein.pjtoi
TeilnehmerHatte ein ähnliches Problem beim Zündschlüssel meiner Octavia.
Durch Beharrlichkeit hat mir ein Schlüsseldienst in der Slowakei einen Nachschlüssel angefertigt, allerdings mußte auch dieser Rohling (von FAB) nachbearbeitet werden.
U.U. ist der Einbau eines anderen/neuen Zündschlosses der einfachere Weg – dieses ist evtl. über den Ersatzteilhandel zu bekommen (sh. Links)
Viel Erfolg!pjtoi
TeilnehmerEin guter (und williger) Schlüsseldienst kann z.B. mittels des ausgebauten Türschlosses einen Nachschlüssel anfertigen – beim 1000 MB
war das Problem damit gelöst, der hat die gleiche Sperrung für Tür- und Zündschloß (wenn noch original).
Ich weiß allerdings nicht ob das für den S 100 auch zutrifft?Das Zündschloß ohne Schlüssel auszubauen könnte trickreich sein.
Jedenfalls lohnt es nochmal nach den Schlüsseln zu suchen, bzw. hatten die Wagen im Auslieferungszustand ein Plättchen mit dem Schloßcode dabei – damit müßte man sich, so noch vorhanden, an einen versierten Schlüsseldienst wenden.
Viel Erfolg!
-
AutorBeiträge